Geodienste

Das Angebot der LGB
Geodienste liefern dem Nutzer Geodaten über das Internet oder das Intranet. Zusätzlich werden die Geodienste für die Landesbehörden über das Landesverwaltungsnetz (LVN) bereitgestellt. Die Geodaten werden als Kartendienst visualisiert (WMS, WMTS) oder zur Weiterverarbeitung und zu Analysezwecken zum Herunterladen als Vektor- oder Rasterdaten angeboten (WFS, WCS). Informationen zu Metadaten können ebenfalls über Dienste bereitgestellt werden (CSW). Diese webbasierte Dienste werden nach ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung) und OGC®-Standards (Open Geospatial Consortium) entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen bestmöglich zu gewährleisten. Darüber hinaus folgen die Geodatendienste der LGB den Konventionen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Anwendungen bilden die Schnittstellen zwischen Diensten und Nutzern. Hierzu zählen Desktop-GIS Anwendungen (z. B. QGIS, ArcGIS, ENVI und viele mehr) ebenso wie webbasierte Anwendungen (z. B. wie im Falle des BRANDENBURGIEWER der LGB auf Basis von Open Layers). Durch die Kombination von Geodatendiensten der LGB mit den Diensten anderer Anbieter kann der Nutzer relevante Erkenntnisse erlangen, um Aufgaben mit Raumbezug zu lösen.
Geodienste liefern dem Nutzer Geodaten über das Internet oder das Intranet. Zusätzlich werden die Geodienste für die Landesbehörden über das Landesverwaltungsnetz (LVN) bereitgestellt. Die Geodaten werden als Kartendienst visualisiert (WMS, WMTS) oder zur Weiterverarbeitung und zu Analysezwecken zum Herunterladen als Vektor- oder Rasterdaten angeboten (WFS, WCS). Informationen zu Metadaten können ebenfalls über Dienste bereitgestellt werden (CSW). Diese webbasierte Dienste werden nach ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung) und OGC®-Standards (Open Geospatial Consortium) entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen bestmöglich zu gewährleisten. Darüber hinaus folgen die Geodatendienste der LGB den Konventionen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Anwendungen bilden die Schnittstellen zwischen Diensten und Nutzern. Hierzu zählen Desktop-GIS Anwendungen (z. B. QGIS, ArcGIS, ENVI und viele mehr) ebenso wie webbasierte Anwendungen (z. B. wie im Falle des BRANDENBURGIEWER der LGB auf Basis von Open Layers). Durch die Kombination von Geodatendiensten der LGB mit den Diensten anderer Anbieter kann der Nutzer relevante Erkenntnisse erlangen, um Aufgaben mit Raumbezug zu lösen.
Diensteangebot
Dienste mit Produktbezug
Die von der LGB bereitgestellten Dienste finden Sie den jeweiligen Geodaten/Produkten zugeordnet.
Navigieren und entdecken Sie unsere Produkte, in unserem Internetshop GEOBROKER können Sie diese dann beziehen!
Folgende Dienstekategorien stellt die LGB bereit:
Diensteangebot
Dienste mit Produktbezug
Die von der LGB bereitgestellten Dienste finden Sie den jeweiligen Geodaten/Produkten zugeordnet.
Navigieren und entdecken Sie unsere Produkte, in unserem Internetshop GEOBROKER können Sie diese dann beziehen!
Folgende Dienstekategorien stellt die LGB bereit:
-
Web Map Service (WMS)
Ein Web Map Service (WMS) ist ein Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird vom WMS in einem einfachen Grafikformat (z. B. gif, png oder jpeg) ausgeliefert. Aus Performancegründen werden in der LGB einige WMS-Dienste vorgekachelt. Diese sogenannten „Cache“-Dienste werden vor der Abgabe an den Nutzer bereits fertig gerendert. Durch diese Zwischenspeicherung sind die Dienste hoch perfomant, die Bilddateien werden aber ggf. in geringerer Qualität ausgeliefert.
Ein Web Map Service (WMS) ist ein Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird vom WMS in einem einfachen Grafikformat (z. B. gif, png oder jpeg) ausgeliefert. Aus Performancegründen werden in der LGB einige WMS-Dienste vorgekachelt. Diese sogenannten „Cache“-Dienste werden vor der Abgabe an den Nutzer bereits fertig gerendert. Durch diese Zwischenspeicherung sind die Dienste hoch perfomant, die Bilddateien werden aber ggf. in geringerer Qualität ausgeliefert.
-
Web Map Tile Service (WMTS)
Ein Web Map Tile Service (WMTS) ist ein hoch perfomanter Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird beim WMTS für ausgewählte Maßstäbe in einzelne kleinere Kacheln (engl. tiles) aufgeteilt und zwischengespeichert (engl. tile cache). Während ein WMS Cache-Dienst zwischen den Maßstäben der Kacheln interpolieren kann, liefert der WMTS Bilddateien nur exakt in den definierten Maßstäben Ergebnisse. Er eignet sich daher vor allem für Internetanwendungen (vgl. WMS).
Ein Web Map Tile Service (WMTS) ist ein hoch perfomanter Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird beim WMTS für ausgewählte Maßstäbe in einzelne kleinere Kacheln (engl. tiles) aufgeteilt und zwischengespeichert (engl. tile cache). Während ein WMS Cache-Dienst zwischen den Maßstäben der Kacheln interpolieren kann, liefert der WMTS Bilddateien nur exakt in den definierten Maßstäben Ergebnisse. Er eignet sich daher vor allem für Internetanwendungen (vgl. WMS).
-
Web Feature Service (WFS)
Ein Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) ermöglicht. Die Darstellung der Geometrien erfolgt durch die jeweils genutzte Anwendungssoftware. Mit dem WFS kann auf die Inhalte der Attributtabellen zugegriffen werden. Genutzt wird ein WFS insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung (wie z. B. Auswertungen und Verschneidungen) der Daten erfolgen soll.
Der Web Feature Service Gazetteer (WFS-G) ist ein Spezialfall des Web Feature Service (WFS). Der WFS-G ermöglicht die Suche und Zuordnung von geographischen Namensverzeichnissen (engl. Gazetteer) zu Koordinaten. Er kann somit als Suchdienst für Objekte (z. B. Hausadressen, Ortsnamen, usw.) genutzt werden.
Ein Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) ermöglicht. Die Darstellung der Geometrien erfolgt durch die jeweils genutzte Anwendungssoftware. Mit dem WFS kann auf die Inhalte der Attributtabellen zugegriffen werden. Genutzt wird ein WFS insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung (wie z. B. Auswertungen und Verschneidungen) der Daten erfolgen soll.
Der Web Feature Service Gazetteer (WFS-G) ist ein Spezialfall des Web Feature Service (WFS). Der WFS-G ermöglicht die Suche und Zuordnung von geographischen Namensverzeichnissen (engl. Gazetteer) zu Koordinaten. Er kann somit als Suchdienst für Objekte (z. B. Hausadressen, Ortsnamen, usw.) genutzt werden.
-
Web Coverage Service (WCS)
Ein Web Coverage Service (WCS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Rasterdaten (z. B. Satellitenbilder, Luftbilder, Höhendaten) ermöglicht. Ein WCS liefert die Daten mit ihrer vollen Semantik und ohne Qualitätsverluste zurück und eignet sich daher insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Rasterdaten erfolgen soll.
Ein Web Coverage Service (WCS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Rasterdaten (z. B. Satellitenbilder, Luftbilder, Höhendaten) ermöglicht. Ein WCS liefert die Daten mit ihrer vollen Semantik und ohne Qualitätsverluste zurück und eignet sich daher insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Rasterdaten erfolgen soll.
-
Catalogue Service for Web (CSW)
Der Catalogue Service for Web (CSW) ist ein Katalogdienst für Metadaten zu Geoinformationen. Der CSW dient sowohl der Sammlung von Metadatensätzen als auch deren Recherche, um sich über Georessourcen wie Geodatensätze und Geodatensatzreihen (Serien), Geodatendienste oder Geoanwendungen (Applikationen) erkundigen zu können. Im Zuge dessen stellt der Dienst beispielsweise Details über Ansprechpartner, Lizenz, Herstellung, Qualität, Ausdehnung, Nutzungsbedingungen oder Format der Georessource bereit.
Der Catalogue Service for Web (CSW) ist ein Katalogdienst für Metadaten zu Geoinformationen. Der CSW dient sowohl der Sammlung von Metadatensätzen als auch deren Recherche, um sich über Georessourcen wie Geodatensätze und Geodatensatzreihen (Serien), Geodatendienste oder Geoanwendungen (Applikationen) erkundigen zu können. Im Zuge dessen stellt der Dienst beispielsweise Details über Ansprechpartner, Lizenz, Herstellung, Qualität, Ausdehnung, Nutzungsbedingungen oder Format der Georessource bereit.
Dienste ohne Produktbezug
Die LGB stellt darüber hinaus Dienste bereit, die fachspezifisch und keinem Produkt direkt zuzuordnen sind. Folgende Dienste bietet die LGB im Internetshop GEOBROKER unter der Kategorie "Dienstleistungen" an:
Dienste ohne Produktbezug
Die LGB stellt darüber hinaus Dienste bereit, die fachspezifisch und keinem Produkt direkt zuzuordnen sind. Folgende Dienste bietet die LGB im Internetshop GEOBROKER unter der Kategorie "Dienstleistungen" an:
-
Metadaten-Katalogdienst GDI-BB (CSW GDI-BB)
Der Metadaten-Katalogdienst der Geodateninfrastruktur Brandenburg (CSW 2.0.2) dient der Recherche von Metadaten über Geodatensätze und -reihen, Geodatendienste und Geoanwendungen des Landes Brandenburg.
Der Metadaten-Katalogdienst der Geodateninfrastruktur Brandenburg (CSW 2.0.2) dient der Recherche von Metadaten über Geodatensätze und -reihen, Geodatendienste und Geoanwendungen des Landes Brandenburg.
mehr erfahren...
-
Qualitätsmonitoring der Geodienste
-
Wartungstermine für Geodienste
Das vielfältige und hoch verfügbare Internetangebot an webbasierten Geodienste der LGB bedarf der regelmäßigen Pflege. Im Zuge dieser Pflege müssen Teile unserer IT-Infrastruktur gelegentlich für kurze Zeit vom Internet getrennt werden. In wenigen Fällen führt dies zu Beeinträchtigungen bei der Verfügbarkeit von webbasierten Geodiensten.
Den Zeitraum, in dem solche Effekte auftreten können, versuchen wir auf wenige Stunden im Monat zu beschränken. Für dieses Jahr sind folgende Wartungstage vorgesehen:Januar: 20.01.2023
Februar: 24.02.2023
März: 24.03.2023
April: 21.04.2023
Mai: 26.05.2023
Juni: 23.06.2023
Juli: 21.07.2023
August: 18.08.2023
September: 22.09.2023
Oktober: 20.10.2023
November: 24.11.2023
Dezember: 15.12.2023Mit kurzfristigen Ausfällen müssen Sie an diesen Tagen in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr rechnen.
Das vielfältige und hoch verfügbare Internetangebot an webbasierten Geodienste der LGB bedarf der regelmäßigen Pflege. Im Zuge dieser Pflege müssen Teile unserer IT-Infrastruktur gelegentlich für kurze Zeit vom Internet getrennt werden. In wenigen Fällen führt dies zu Beeinträchtigungen bei der Verfügbarkeit von webbasierten Geodiensten.
Den Zeitraum, in dem solche Effekte auftreten können, versuchen wir auf wenige Stunden im Monat zu beschränken. Für dieses Jahr sind folgende Wartungstage vorgesehen:Januar: 20.01.2023
Februar: 24.02.2023
März: 24.03.2023
April: 21.04.2023
Mai: 26.05.2023
Juni: 23.06.2023
Juli: 21.07.2023
August: 18.08.2023
September: 22.09.2023
Oktober: 20.10.2023
November: 24.11.2023
Dezember: 15.12.2023Mit kurzfristigen Ausfällen müssen Sie an diesen Tagen in der Zeit zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr rechnen.
-
Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN)
Für die Verwendung von Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN) tauschen Sie bitte geobasis-bb.de/ bzw. brandenburg.de/ durch lgb.lvnbb.de/ aus.
Für die Verwendung von Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN) tauschen Sie bitte geobasis-bb.de/ bzw. brandenburg.de/ durch lgb.lvnbb.de/ aus.
-
Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Geodienste
Folgende technische Voraussetzung in Bezug auf die verschlüsselte Übertragung muss der Client bzw. Browser mitbringen, um unsere Dienste nutzen zu können.
- TLS 1.2
- Cipher-Suiten: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR02102/BSI-TR-02102-2.pdf
- Kapitel 3.3.1/2
Folgende technische Voraussetzung in Bezug auf die verschlüsselte Übertragung muss der Client bzw. Browser mitbringen, um unsere Dienste nutzen zu können.
- TLS 1.2
- Cipher-Suiten: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/TechnischeRichtlinien/TR02102/BSI-TR-02102-2.pdf
- Kapitel 3.3.1/2