Hauptmenü

Topographische Karten (ab 1991)

Ausschnitt TK25
© GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
Ausschnitt TK25
© GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0

Historische Ausgaben des Kartenwerks im bundeseinheitlichem Blattschnitt in den Maßstäben 1 : 10.000, 1 : 25.000, 1 : 50.000 und 1 : 100.000

Für den Maßstab 1 : 10.000 ist die kartographische Umsetzung einer umfassenden topographischen Landesaufnahme (photogrammetrische Luftbildauswertung, Einarbeitung topographischer Zusatzinformationen, topographischer Feldvergleich). Die Erdoberfläche wird dahingehend relativ vollständig (nur geringfügig generalisiert) und maßstabsbezogen geometrisch exakt dargestellt. 

Der Maßstab 1 : 25.000 ist eine aus dem Grundmaßstab TK10, der Maßstab 1 : 100.000 aus dem Maßstab 1 : 50.000 abgeleitete Karte. Gemeinsam mit den Folgemaßstäben 1 : 50.000 und 1 : 100.000 stellt es die verschiedenen Erscheinungsformen der Erdoberfläche in maßstabsgerechter Generalisierung dar.

Angeboten werden alle verfügbaren historischen Ausgaben der zurückliegenden Jahre ab 1991. Die Karten werden plano teils als Druck, teils als Plot abgegeben.

  • für historische Forschung geeignet
  • verschiedene Ausgabevarianten
  • Geodienste

Für den Maßstab 1 : 10.000 ist die kartographische Umsetzung einer umfassenden topographischen Landesaufnahme (photogrammetrische Luftbildauswertung, Einarbeitung topographischer Zusatzinformationen, topographischer Feldvergleich). Die Erdoberfläche wird dahingehend relativ vollständig (nur geringfügig generalisiert) und maßstabsbezogen geometrisch exakt dargestellt. 

Der Maßstab 1 : 25.000 ist eine aus dem Grundmaßstab TK10, der Maßstab 1 : 100.000 aus dem Maßstab 1 : 50.000 abgeleitete Karte. Gemeinsam mit den Folgemaßstäben 1 : 50.000 und 1 : 100.000 stellt es die verschiedenen Erscheinungsformen der Erdoberfläche in maßstabsgerechter Generalisierung dar.

Angeboten werden alle verfügbaren historischen Ausgaben der zurückliegenden Jahre ab 1991. Die Karten werden plano teils als Druck, teils als Plot abgegeben.

  • für historische Forschung geeignet
  • verschiedene Ausgabevarianten
  • Geodienste

Produktangebot Topographische Karten (ab 1991)

Die Topographische Karten werden in folgenden Varianten angeboten:

  • analog als Kartendruck (plano) bzw. als Plot (plano) im Kartenblattschnitt
  •  teilweise im Kartenblattschnitt als PDF-Datei
  • Rasterdaten als Digitale Topographische Karte (DTK-V) in einzelnen Inhaltsebenen bzw. als Ebenenkombination (grau/farbig)
  • Geodienste

Kosten:
4,50 Euro: Kartendruck/Plot im Blattschnitt (plano)
Die Standardabgabe im Kartenblattschnitt als PDF-Datei, ist kostenfrei.
Die Standardabgabe der Rasterdaten und die Geodienste sind kostenfrei.
Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Auflösungen, Datenformaten oder Lagebezugssystemen abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an.

Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.

Die Topographische Karten werden in folgenden Varianten angeboten:

  • analog als Kartendruck (plano) bzw. als Plot (plano) im Kartenblattschnitt
  •  teilweise im Kartenblattschnitt als PDF-Datei
  • Rasterdaten als Digitale Topographische Karte (DTK-V) in einzelnen Inhaltsebenen bzw. als Ebenenkombination (grau/farbig)
  • Geodienste

Kosten:
4,50 Euro: Kartendruck/Plot im Blattschnitt (plano)
Die Standardabgabe im Kartenblattschnitt als PDF-Datei, ist kostenfrei.
Die Standardabgabe der Rasterdaten und die Geodienste sind kostenfrei.
Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Auflösungen, Datenformaten oder Lagebezugssystemen abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an.

Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.

Technische Angaben

  • Datenformat

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt:
    • Druck bzw. Plot auf Papier
    • Verschiedene Kartenformate
    Rasterdaten:
    • TIF-Format  CCITT Gruppe 4 (Einzelebenen) + je Abgabeeinheit eine tfw-Datei (ASCII)
    • TIF-Format LZW (Ebenenkombination grau/farbig)
    • Farbtiefe: 1 Bit (Einzelebenen), 8 Bit (Ebenenkombination)
    • Datenauflösung: 508 dpi
    • rechtwinkliger Gebietsausschnitt (Standardabgabe)

    Geodienste:
    • WMS - URL
    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt:
    • Druck bzw. Plot auf Papier
    • Verschiedene Kartenformate
    Rasterdaten:
    • TIF-Format  CCITT Gruppe 4 (Einzelebenen) + je Abgabeeinheit eine tfw-Datei (ASCII)
    • TIF-Format LZW (Ebenenkombination grau/farbig)
    • Farbtiefe: 1 Bit (Einzelebenen), 8 Bit (Ebenenkombination)
    • Datenauflösung: 508 dpi
    • rechtwinkliger Gebietsausschnitt (Standardabgabe)

    Geodienste:
    • WMS - URL
  • Verfügbarkeit & Aktualisierungszyklus

  • Geodätische Grundlagen

    Karten:
    • Gauß-Krüger-Abbildung, Potsdam Datum (Zentralpunkt Rauenberg), Bezugsfläche Besselellipsoid, Orientierung Marienkirche - Berlin, Pegel Kronstadt
    Daten:
    • ETRS89 (Zone 33), 6-stellig
      andere Lagebezugssysteme sind auf Anfrage beim Kundenservice möglich. Hier fallen zusätzliche Datenaufbereitungskosten an.
    Geodienste unterstützte Koordinatenreferenzsysteme (EPSG-Codes):
    • 25833, 25832, 4326, 4258, 3034, 3035, 3044, 3045, 3857, 4839, 5650, 4647
    Karten:
    • Gauß-Krüger-Abbildung, Potsdam Datum (Zentralpunkt Rauenberg), Bezugsfläche Besselellipsoid, Orientierung Marienkirche - Berlin, Pegel Kronstadt
    Daten:
    • ETRS89 (Zone 33), 6-stellig
      andere Lagebezugssysteme sind auf Anfrage beim Kundenservice möglich. Hier fallen zusätzliche Datenaufbereitungskosten an.
    Geodienste unterstützte Koordinatenreferenzsysteme (EPSG-Codes):
    • 25833, 25832, 4326, 4258, 3034, 3035, 3044, 3045, 3857, 4839, 5650, 4647
  • Inhalt

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 10.000:
    • Gradabteilungskarte (0°05' geographische Länge, 0°03' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 5,7 km x 5,5 km = 30 km²
    • vierstellige Blattnummer + Kennzeichnung NW, NO, SW, SO + Blattname
    • kartographische Umsetzung einer umfassenden topographischen Landesaufnahme (photogrammetrische Luftbildauswertung, Einarbeitung topographischer Zusatzinformationen, topographischer Feldvergleich)
    • die nicht 100 % Fertigstellung des Kartenwerkes beruht auf der Nichtverfügbarkeit in den ehemaligen militärischen Sperrgebieten (GUS-Streitkräfte)

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 25.000:
    • Gradabteilungskarte (0°10' geographische Länge, 0°06' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 11,5 km x 11 km = 125 km²
    • vierstellige Blattnummer + Blattname
    • aus dem Grundmaßstab TK10 technologisch abgeleitete Karte
    • für den Raum Berlin wird die TK25 als Topographische Stadtkarte herausgegeben (achtfarbig, ausgewählte Straßennamen, besondere öffentliche Gebäude, Industrieanlagen, Hervorhebung Regional- und Fernverkehr)

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 50.000:
    • Gradabteilungskarte (0°20' geographische Länge, 0°12' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 23 km x 22 km = 500 km²
    • vierstellige Blattnummer mit vorgestelltem L + Blattname
    • aus dem Maßstab TK25 technologisch abgeleitete Karte

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 100.000:
    • Gradabteilungskarte (0°40' geographische Länge, 0°24' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 44 km x 45,5 km = 2.000 km²
    • vierstellige Blattnummer mit vorgestelltem C + Blattname
    • aus dem Maßstab TK50 technologisch abgeleitete Karte

    Rasterdaten:
    • Herstellung durch Scannen der Topographischen Karten im jeweiligen Maßstab
    • blattschnittfrei
    • zur Orientierung der Daten wurden die Rasterdaten nach ETRS89 (Zone33), 6-stellig georeferenziert
    • als Einzelebenen bzw. Ebenenkombination (grau/farbig) erhältlich

    Geodienste:
    • WMS - als Farbkombination erhältlich
    Inhaltsebenen:
    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 10.000:
    • Gradabteilungskarte (0°05' geographische Länge, 0°03' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 5,7 km x 5,5 km = 30 km²
    • vierstellige Blattnummer + Kennzeichnung NW, NO, SW, SO + Blattname
    • kartographische Umsetzung einer umfassenden topographischen Landesaufnahme (photogrammetrische Luftbildauswertung, Einarbeitung topographischer Zusatzinformationen, topographischer Feldvergleich)
    • die nicht 100 % Fertigstellung des Kartenwerkes beruht auf der Nichtverfügbarkeit in den ehemaligen militärischen Sperrgebieten (GUS-Streitkräfte)

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 25.000:
    • Gradabteilungskarte (0°10' geographische Länge, 0°06' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 11,5 km x 11 km = 125 km²
    • vierstellige Blattnummer + Blattname
    • aus dem Grundmaßstab TK10 technologisch abgeleitete Karte
    • für den Raum Berlin wird die TK25 als Topographische Stadtkarte herausgegeben (achtfarbig, ausgewählte Straßennamen, besondere öffentliche Gebäude, Industrieanlagen, Hervorhebung Regional- und Fernverkehr)

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 50.000:
    • Gradabteilungskarte (0°20' geographische Länge, 0°12' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 23 km x 22 km = 500 km²
    • vierstellige Blattnummer mit vorgestelltem L + Blattname
    • aus dem Maßstab TK25 technologisch abgeleitete Karte

    analoge Ausgabe im Kartenblattschnitt Maßstab 1 : 100.000:
    • Gradabteilungskarte (0°40' geographische Länge, 0°24' geographische Breite)
    • Naturmaß der Landschaftsfläche: ca. 44 km x 45,5 km = 2.000 km²
    • vierstellige Blattnummer mit vorgestelltem C + Blattname
    • aus dem Maßstab TK50 technologisch abgeleitete Karte

    Rasterdaten:
    • Herstellung durch Scannen der Topographischen Karten im jeweiligen Maßstab
    • blattschnittfrei
    • zur Orientierung der Daten wurden die Rasterdaten nach ETRS89 (Zone33), 6-stellig georeferenziert
    • als Einzelebenen bzw. Ebenenkombination (grau/farbig) erhältlich

    Geodienste:
    • WMS - als Farbkombination erhältlich
    Inhaltsebenen:

Datenbezug

  • Karten, Daten Download

    Maßstab 1 : 10.000
    Maßstab 1 : 10.000
    Maßstab 1 : 25.000
    Maßstab 1 : 25.000
    Maßstab 1 : 50.000
    Maßstab 1 : 50.000
    Maßstab 1 : 100.000
    Maßstab 1 : 100.000
  • Geodienste

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 10.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK10v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 10.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 25.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK25v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 25.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 50.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK50v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 50.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 100.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK100v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 100.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Dienste zur Aktualität finden Sie in der Rubrik " Verfügbarkeit & Aktualisierungszyklus", Dienste zu den Blattschnitten in der Rubrik "mehr erfahren.. > Geodienste für Blattschnitte".

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 10.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK10v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 10.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 25.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK25v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 25.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 50.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK50v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 50.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Vorläufer der Digitalen Topographischen Karte 1 : 100.000 Farbe Brandenburg (WMS BB DTK100v Farbe)
    Der Web Map Service stellt die historische digitale Karte 1 : 100.000 im Gebiet Brandenburg in Farbe zur Verfügung.

    Dienste zur Aktualität finden Sie in der Rubrik " Verfügbarkeit & Aktualisierungszyklus", Dienste zu den Blattschnitten in der Rubrik "mehr erfahren.. > Geodienste für Blattschnitte".


mehr erfahren...

  • Wissenswertes zum Thema Geodienste

  • Qualitätsmonitoring der Geodienste

  • Kartenblatt- und Kachelbezeichnung & Geodienste für Blattschnitte

    © LGB

    Die Bezeichnung der Kartenblätter setzt sich aus einer Blattnummer und einem Blattnamen zusammen. Die Blattnummer basiert auf dem Nummerierungssystem der Preußischen Landesaufnahme.
    Danach erhält die TK25 eine vierstellige Zahl. Die zwei ersten Ziffern geben die Reihen in Nord-Süd-Richtung an, die zwei letzten die Spalten in West-Ost-Richtung.
    Bei den Folgemaßstäben wird die Blattnummer des südwestlichsten Ausgangsblattes eingesetzt und bei der TK50 ein "L" (römische Zahl 50), bei der TK100 ein "C" (römische Zahl 100) vorangestellt. Für die TK10, ein Viertel der TK25, wird die Blattnummer der TK25 jeweils durch eine Buchstabengruppe ergänzt, die die Lage innerhalb der TK25 bezeichnet. (-NW, -NO, -SW bzw. -SO). Der Blattname richtet sich nach dem größten Ort im Kartenspiegel.

    Die Bezeichnung der Kartenblätter setzt sich aus einer Blattnummer und einem Blattnamen zusammen. Die Blattnummer basiert auf dem Nummerierungssystem der Preußischen Landesaufnahme.
    Danach erhält die TK25 eine vierstellige Zahl. Die zwei ersten Ziffern geben die Reihen in Nord-Süd-Richtung an, die zwei letzten die Spalten in West-Ost-Richtung.
    Bei den Folgemaßstäben wird die Blattnummer des südwestlichsten Ausgangsblattes eingesetzt und bei der TK50 ein "L" (römische Zahl 50), bei der TK100 ein "C" (römische Zahl 100) vorangestellt. Für die TK10, ein Viertel der TK25, wird die Blattnummer der TK25 jeweils durch eine Buchstabengruppe ergänzt, die die Lage innerhalb der TK25 bezeichnet. (-NW, -NO, -SW bzw. -SO). Der Blattname richtet sich nach dem größten Ort im Kartenspiegel.

    Veranschaulichung der Kachelbezeichnung © LGB

    Die Bezeichnungen der Kacheln setzen sich zusammen aus der UTM-Zonenangabe „33“ und den ersten drei Stellen des Rechtswertes, einem Bindestrich als Trenner und den ersten vier Stellen des Hochwertes.

    Zum Beispiel: 33(Zone)300(Rechtswert)-5770(Hochwert).

    Die Abgabe der Daten erfolgt bei der

    • DTK10 in 5 x 5 km-Kacheln (in der Übersicht blau dargestellt)
    • DTK25 in 10 x 10 km-Kacheln (in der Übersicht grün dargestellt)
    • DTK50 in 20 x 20 km-Kacheln (in der Übersicht rot dargestellt)
    • DTK100 in 50 x 50 km-Kacheln (in der Übersicht schwarz dargestellt)
    Veranschaulichung der Kachelbezeichnung © LGB

    Die Bezeichnungen der Kacheln setzen sich zusammen aus der UTM-Zonenangabe „33“ und den ersten drei Stellen des Rechtswertes, einem Bindestrich als Trenner und den ersten vier Stellen des Hochwertes.

    Zum Beispiel: 33(Zone)300(Rechtswert)-5770(Hochwert).

    Die Abgabe der Daten erfolgt bei der

    • DTK10 in 5 x 5 km-Kacheln (in der Übersicht blau dargestellt)
    • DTK25 in 10 x 10 km-Kacheln (in der Übersicht grün dargestellt)
    • DTK50 in 20 x 20 km-Kacheln (in der Übersicht rot dargestellt)
    • DTK100 in 50 x 50 km-Kacheln (in der Übersicht schwarz dargestellt)

    Blattschnitte der amtlichen Kartenwerke Brandenburg mit Berlin (WMS BB-BE Blattschnitte)
    Der Web Map Service stellt die Kartenblattschnitte der Kartenreihen TK10, TK10AS, TK25, TK25AS, TK50, TK50AS und TK100, sowie Kacheln für diverse digitale Daten (DOP, DGM usw.)  in 1x1 km, 2x2 km, 5x5 km, 10x10 km, 20x20 km und 50x50 km vom Gebiet der Länder Brandenburg und Berlin zur Verfügung. Die Kartenblattschnitte sind parallel zum geographischen Koordinatensystem (Bessel Elipsoid, sphärische Koordinaten). Die DOP-Kacheln sind parallel zum Gitternetz der UTM-Abbildung auf GRS80 Ellipsoid (ETRS89, Ebene Koordinaten).

    Blattschnitte der amtlichen Kartenwerke Brandenburg mit Berlin (WFS BB-BE Blattschnitte)
    Der Web Feature Service stellt die Kartenblattschnitte der Kartenreihen TK10, TK10AS, TK25, TK25AS, TK50, TK50AS und TK100, sowie Kacheln für diverse digitale Daten (DOP, DGM usw.)  in 1x1 km, 2x2 km, 5x5 km, 10x10 km, 20x20 km und 50x50 km vom Gebiet der Länder Brandenburg und Berlin zur Verfügung. Die Kartenblattschnitte sind parallel zum geographischen Koordinatensystem (Bessel Elipsoid, sphärische Koordinaten). Die DOP-Kacheln sind parallel zum Gitternetz der UTM-Abbildung auf GRS80 Ellipsoid (ETRS89, Ebene Koordinaten).

    Blattschnitte der amtlichen Kartenwerke Brandenburg mit Berlin (WMS BB-BE Blattschnitte)
    Der Web Map Service stellt die Kartenblattschnitte der Kartenreihen TK10, TK10AS, TK25, TK25AS, TK50, TK50AS und TK100, sowie Kacheln für diverse digitale Daten (DOP, DGM usw.)  in 1x1 km, 2x2 km, 5x5 km, 10x10 km, 20x20 km und 50x50 km vom Gebiet der Länder Brandenburg und Berlin zur Verfügung. Die Kartenblattschnitte sind parallel zum geographischen Koordinatensystem (Bessel Elipsoid, sphärische Koordinaten). Die DOP-Kacheln sind parallel zum Gitternetz der UTM-Abbildung auf GRS80 Ellipsoid (ETRS89, Ebene Koordinaten).

    Blattschnitte der amtlichen Kartenwerke Brandenburg mit Berlin (WFS BB-BE Blattschnitte)
    Der Web Feature Service stellt die Kartenblattschnitte der Kartenreihen TK10, TK10AS, TK25, TK25AS, TK50, TK50AS und TK100, sowie Kacheln für diverse digitale Daten (DOP, DGM usw.)  in 1x1 km, 2x2 km, 5x5 km, 10x10 km, 20x20 km und 50x50 km vom Gebiet der Länder Brandenburg und Berlin zur Verfügung. Die Kartenblattschnitte sind parallel zum geographischen Koordinatensystem (Bessel Elipsoid, sphärische Koordinaten). Die DOP-Kacheln sind parallel zum Gitternetz der UTM-Abbildung auf GRS80 Ellipsoid (ETRS89, Ebene Koordinaten).

  • Legenden Topographische Karten (1987-2004)