Hauptmenü

Geodienste

Startbild Geodatendienste
© LGB
Startbild Geodatendienste
© LGB

Das Angebot der LGB

Geodienste liefern dem Nutzer Geodaten über das Internet oder das Intranet. Zusätzlich werden die Geodienste für die Landesbehörden über das Landesverwaltungsnetz (LVN) bereitgestellt. Die Geodaten werden als Kartendienst visualisiert (WMS, WMTS) oder zur Weiterverarbeitung und zu Analysezwecken zum Herunterladen als Vektor- oder Rasterdaten angeboten (WFS, WCS). Informationen zu Metadaten können ebenfalls über Dienste bereitgestellt werden (CSW). Diese webbasierte Dienste werden nach ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung) und OGC®-Standards (Open Geospatial Consortium) entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen bestmöglich zu gewährleisten. Darüber hinaus folgen die Geodatendienste der LGB den Konventionen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).

Anwendungen bilden die Schnittstellen zwischen Diensten und Nutzern. Hierzu zählen Desktop-GIS Anwendungen (z. B. QGIS, ArcGIS, ENVI und viele mehr) ebenso wie webbasierte Anwendungen (z. B. wie im Falle des BRANDENBURGVIEWER der LGB auf Basis von Open Layers). Durch die Kombination von Geodatendiensten der LGB mit den Diensten anderer Anbieter kann der Nutzer relevante Erkenntnisse erlangen, um Aufgaben mit Raumbezug zu lösen.

Geodienste liefern dem Nutzer Geodaten über das Internet oder das Intranet. Zusätzlich werden die Geodienste für die Landesbehörden über das Landesverwaltungsnetz (LVN) bereitgestellt. Die Geodaten werden als Kartendienst visualisiert (WMS, WMTS) oder zur Weiterverarbeitung und zu Analysezwecken zum Herunterladen als Vektor- oder Rasterdaten angeboten (WFS, WCS). Informationen zu Metadaten können ebenfalls über Dienste bereitgestellt werden (CSW). Diese webbasierte Dienste werden nach ISO-Normen (Internationale Organisation für Normung) und OGC®-Standards (Open Geospatial Consortium) entwickelt, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Systemen bestmöglich zu gewährleisten. Darüber hinaus folgen die Geodatendienste der LGB den Konventionen der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).

Anwendungen bilden die Schnittstellen zwischen Diensten und Nutzern. Hierzu zählen Desktop-GIS Anwendungen (z. B. QGIS, ArcGIS, ENVI und viele mehr) ebenso wie webbasierte Anwendungen (z. B. wie im Falle des BRANDENBURGVIEWER der LGB auf Basis von Open Layers). Durch die Kombination von Geodatendiensten der LGB mit den Diensten anderer Anbieter kann der Nutzer relevante Erkenntnisse erlangen, um Aufgaben mit Raumbezug zu lösen.


Diensteangebot

Dienste mit Produktbezug

Die von der LGB bereitgestellten Dienste finden Sie den jeweiligen Geodaten/Produkten zugeordnet.
Navigieren und entdecken Sie unsere Produkte, in unserem Internetshop GEOBROKER können Sie diese dann beziehen!

Folgende Dienstekategorien stellt die LGB bereit:

Diensteangebot

Dienste mit Produktbezug

Die von der LGB bereitgestellten Dienste finden Sie den jeweiligen Geodaten/Produkten zugeordnet.
Navigieren und entdecken Sie unsere Produkte, in unserem Internetshop GEOBROKER können Sie diese dann beziehen!

Folgende Dienstekategorien stellt die LGB bereit:

  • Web Map Service (WMS)

    Ein Web Map Service (WMS) ist ein Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird vom WMS in einem einfachen Grafikformat (z. B. gif, png oder jpeg) ausgeliefert. Die von der LGB bereitgestellten WMS-Geodienste werden aus Performancegründen vorgekachelt. Diese sogenannten „Cache“-Dienste werden vor der Abgabe an den Nutzer bereits fertig gerendert. Die Bilddateien weisen im Vergleich zu digitalen Daten eine geringere Bildauflösung auf.

    Übersicht der WMS-Geodienste der LGB

    Ein Web Map Service (WMS) ist ein Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird vom WMS in einem einfachen Grafikformat (z. B. gif, png oder jpeg) ausgeliefert. Die von der LGB bereitgestellten WMS-Geodienste werden aus Performancegründen vorgekachelt. Diese sogenannten „Cache“-Dienste werden vor der Abgabe an den Nutzer bereits fertig gerendert. Die Bilddateien weisen im Vergleich zu digitalen Daten eine geringere Bildauflösung auf.

    Übersicht der WMS-Geodienste der LGB

  • Web Map Tile Service (WMTS)

    Ein Web Map Tile Service (WMTS) ist ein hoch perfomanter Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird beim WMTS für ausgewählte Maßstäbe in einzelne kleinere Kacheln (engl. tiles) aufgeteilt und zwischengespeichert (engl. tile cache). Während ein WMS Cache-Dienst zwischen den Maßstäben der Kacheln interpolieren kann, liefert der WMTS Bilddateien nur exakt in den definierten Maßstäben Ergebnisse. Er eignet sich daher vor allem für Internetanwendungen (vgl. WMS).

    Übersicht der WMTS-Geodienste der LGB

    Ein Web Map Tile Service (WMTS) ist ein hoch perfomanter Kartendienst, der einen Geodatenbestand (Raster- oder Vektordaten) über das Internet visualisiert. Das Kartenbild wird beim WMTS für ausgewählte Maßstäbe in einzelne kleinere Kacheln (engl. tiles) aufgeteilt und zwischengespeichert (engl. tile cache). Während ein WMS Cache-Dienst zwischen den Maßstäben der Kacheln interpolieren kann, liefert der WMTS Bilddateien nur exakt in den definierten Maßstäben Ergebnisse. Er eignet sich daher vor allem für Internetanwendungen (vgl. WMS).

    Übersicht der WMTS-Geodienste der LGB

  • Web Feature Service (WFS)

    Ein Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) ermöglicht. Die Darstellung der Geometrien erfolgt durch die jeweils genutzte Anwendungssoftware. Mit dem WFS kann auf die Inhalte der Attributtabellen zugegriffen werden. Genutzt wird ein WFS insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung (wie z. B. Auswertungen und Verschneidungen) der Daten erfolgen soll.

    Der Web Feature Service Deutschland-Online-Gazetteer Brandenburg mit Berlin (WFS) ist ein Spezialfall des Web Feature Service (WFS). Der WFS-G ermöglicht die Suche und Zuordnung von geographischen Namensverzeichnissen (engl. Gazetteer) zu Koordinaten. Er kann somit als Suchdienst für Objekte (z. B. Hausadressen, Ortsnamen, usw.) genutzt werden.

    Übersicht der WFS-Geodienste der LGB

    Ein Web Feature Service (WFS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Vektordaten (Punkte, Linien, Flächen) ermöglicht. Die Darstellung der Geometrien erfolgt durch die jeweils genutzte Anwendungssoftware. Mit dem WFS kann auf die Inhalte der Attributtabellen zugegriffen werden. Genutzt wird ein WFS insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung (wie z. B. Auswertungen und Verschneidungen) der Daten erfolgen soll.

    Der Web Feature Service Deutschland-Online-Gazetteer Brandenburg mit Berlin (WFS) ist ein Spezialfall des Web Feature Service (WFS). Der WFS-G ermöglicht die Suche und Zuordnung von geographischen Namensverzeichnissen (engl. Gazetteer) zu Koordinaten. Er kann somit als Suchdienst für Objekte (z. B. Hausadressen, Ortsnamen, usw.) genutzt werden.

    Übersicht der WFS-Geodienste der LGB

  • OGC API – Features

    OGC API – Features

    Der OGC API – Features Dienst ist ein Downloadienst zum Herunterladen von Geodaten. Die Schnittstelle ist sowohl menschen- als auch maschinenlesbar und hat u.a. eine integrierte HTML-Ansicht, aus der Geodaten direkt heruntergeladen werden können. Es handelt sich um den Nachfolgestandard des Web Feature Services, der auf moderne Technologien setzt und den Download von Vektordaten deutlich vereinfacht. Aber auch für Software-Entwickler wird es deutlich einfacher, Geodienste in Webanwendungen und Prozesse zu integrieren. Die OGC API‘s basieren auf dem OpenAPI Standard (RESTful Ansatz) und bauen somit auf die neusten Praktiken der Webentwicklung auf. Die Entwicklung erfolgt dabei modular (Core + Extensions) und ist sehr transparent durch Veröffentlichungen der Spezifikationen des OGC via Github.

    Übersicht der OAF-Geodienste der LGB

    OGC API – Features

    Der OGC API – Features Dienst ist ein Downloadienst zum Herunterladen von Geodaten. Die Schnittstelle ist sowohl menschen- als auch maschinenlesbar und hat u.a. eine integrierte HTML-Ansicht, aus der Geodaten direkt heruntergeladen werden können. Es handelt sich um den Nachfolgestandard des Web Feature Services, der auf moderne Technologien setzt und den Download von Vektordaten deutlich vereinfacht. Aber auch für Software-Entwickler wird es deutlich einfacher, Geodienste in Webanwendungen und Prozesse zu integrieren. Die OGC API‘s basieren auf dem OpenAPI Standard (RESTful Ansatz) und bauen somit auf die neusten Praktiken der Webentwicklung auf. Die Entwicklung erfolgt dabei modular (Core + Extensions) und ist sehr transparent durch Veröffentlichungen der Spezifikationen des OGC via Github.

    Übersicht der OAF-Geodienste der LGB

  • Web Coverage Service (WCS)

    Ein Web Coverage Service (WCS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Rasterdaten (z. B. Satellitenbilder, Luftbilder, Höhendaten) ermöglicht. Ein WCS liefert die Daten mit ihrer vollen Semantik und ohne Qualitätsverluste zurück und eignet sich daher insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Rasterdaten erfolgen soll.

    Übersicht der WCS-Geodienste der LGB

    Ein Web Coverage Service (WCS) ist ein Downloaddienst, der einen direkten Zugriff auf Rasterdaten (z. B. Satellitenbilder, Luftbilder, Höhendaten) ermöglicht. Ein WCS liefert die Daten mit ihrer vollen Semantik und ohne Qualitätsverluste zurück und eignet sich daher insbesondere dann, wenn eine Weiterverarbeitung der Rasterdaten erfolgen soll.

    Übersicht der WCS-Geodienste der LGB

  • Catalogue Service for Web (CSW)

    Der Catalogue Service for Web (CSW) ist ein Katalogdienst für Metadaten zu Geoinformationen. Der CSW dient sowohl der Sammlung von Metadatensätzen als auch deren Recherche, um sich über Georessourcen wie Geodatensätze und Geodatensatzreihen (Serien), Geodatendienste oder Geoanwendungen (Applikationen) erkundigen zu können. Im Zuge dessen stellt der Dienst beispielsweise Details über Ansprechpartner, Lizenz, Herstellung, Qualität, Ausdehnung, Nutzungsbedingungen oder Format der Georessource bereit.

    Übersicht der CSW-Geodienste der LGB

    Der Catalogue Service for Web (CSW) ist ein Katalogdienst für Metadaten zu Geoinformationen. Der CSW dient sowohl der Sammlung von Metadatensätzen als auch deren Recherche, um sich über Georessourcen wie Geodatensätze und Geodatensatzreihen (Serien), Geodatendienste oder Geoanwendungen (Applikationen) erkundigen zu können. Im Zuge dessen stellt der Dienst beispielsweise Details über Ansprechpartner, Lizenz, Herstellung, Qualität, Ausdehnung, Nutzungsbedingungen oder Format der Georessource bereit.

    Übersicht der CSW-Geodienste der LGB

  • REST-Schnittstellen

    REST-Schnittstellen sind Programmierschnittstellen, die auf die Anforderungen des World Wide Web ausgerichtet sind. Sie bieten die Möglichkeit mittels Nutzeranfragen (beispielsweise eine URL-Abfrage im Browser) Daten von einer Ressource (z.B. einem Server) abzurufen.

    Die Schnittstelle dient dabei als Vermittler zwischen Client und Ressource und verarbeitet sowohl Anfragen als auch Antworten in jeweils passende Formate (wie z.B. Json-Dokumente). So entsteht eine funktionierende, sichere Kommunikation.

    Für die REST-Schnittstellen der LGB wird eine Swagger-Dokumentation bereitgestellt. Diese beschreibt alle nutzbaren Endpunkte, also verschiedene Funktionen der Schnittstelle. Die Dokumentation bietet außerdem die Möglichkeit, die Suche auszuprobieren und beschreibt Parameter, mit der die Suchergebnisse verfeinert werden können.

    Übersicht der REST-Geodienste der LGB

    REST-Schnittstellen sind Programmierschnittstellen, die auf die Anforderungen des World Wide Web ausgerichtet sind. Sie bieten die Möglichkeit mittels Nutzeranfragen (beispielsweise eine URL-Abfrage im Browser) Daten von einer Ressource (z.B. einem Server) abzurufen.

    Die Schnittstelle dient dabei als Vermittler zwischen Client und Ressource und verarbeitet sowohl Anfragen als auch Antworten in jeweils passende Formate (wie z.B. Json-Dokumente). So entsteht eine funktionierende, sichere Kommunikation.

    Für die REST-Schnittstellen der LGB wird eine Swagger-Dokumentation bereitgestellt. Diese beschreibt alle nutzbaren Endpunkte, also verschiedene Funktionen der Schnittstelle. Die Dokumentation bietet außerdem die Möglichkeit, die Suche auszuprobieren und beschreibt Parameter, mit der die Suchergebnisse verfeinert werden können.

    Übersicht der REST-Geodienste der LGB

Dienste ohne Produktbezug

Die LGB stellt darüber hinaus Dienste bereit, die fachspezifisch und keinem Produkt direkt zuzuordnen sind. Folgende Dienste bietet die LGB im Internetshop GEOBROKER unter der Kategorie "Dienstleistungen" an:

Dienste ohne Produktbezug

Die LGB stellt darüber hinaus Dienste bereit, die fachspezifisch und keinem Produkt direkt zuzuordnen sind. Folgende Dienste bietet die LGB im Internetshop GEOBROKER unter der Kategorie "Dienstleistungen" an:

  • Metadaten-Katalogdienst GDI-BB (CSW GDI-BB)

    Der Metadaten-Katalogdienst der Geodateninfrastruktur Brandenburg (CSW 2.0.2) dient der Recherche von Metadaten über Geodatensätze und -reihen, Geodatendienste und Geoanwendungen des Landes Brandenburg.

    Der Metadaten-Katalogdienst der Geodateninfrastruktur Brandenburg (CSW 2.0.2) dient der Recherche von Metadaten über Geodatensätze und -reihen, Geodatendienste und Geoanwendungen des Landes Brandenburg.

Qualitätsmonitoring für Geodienste der LGB

Startbild Qualitätsmonitoring
© LGB

24/7 online und alles im Blick

Startbild Qualitätsmonitoring
© LGB

24/7 online und alles im Blick

Die LGB hat sich das Ziel gesetzt, die hohen INSPIRE-Anforderungen für alle Geodienste einheitlich umzusetzen. Ein Qualitätsmonitoring über die Verfügbarkeit der Internetangebote wird seit 2011 erfolgreich betrieben. In der LGB kommt die Monitoring-Umgebung mit dem Open-Source-Produkt ”Check_MK” zum Einsatz und derzeit überwacht das System u. a. ca. 460 Geodienste.

Die EU-Durchführungsbestimmungen zu den Netzdiensten geben eine Verfügbarkeit von 99% über die Zeitspanne eines Jahres vor - 24 Stunden täglich, sieben Tage pro Woche, Tag und Nacht. Geplante Ausfälle, z. B. aufgrund von regelmäßigen oder anlassbezogenen Systemwartungen, müssen nicht in die geforderte Verfügbarkeit von 99% einfließen. Diese sollten jedoch, so die Vorgaben aus den Durchführungsbestimmungen, weniger als zehn Stunden pro Monat betragen. Als ”geplant” können Ausfälle gelten, wenn die Nutzer des betroffenen Dienstes mindestens eine Woche im Voraus darüber informiert werden. Die Verfügbarkeit ist als prozentualer Wert je Dienst und Zeiteinheit (Woche, Monat bzw. Jahr) dargestellt.

Die LGB stellt sich seit vielen Jahren dieser Aufgabe, zum einen für die dienstebasierte Bereitstellung von Geobasisdaten, zum anderen aber auch für Daten anderer Anbieter im Rahmen ihrer Verpflichtung als INSPIRE-Zentrale des Landes Brandenburg. Durch organisatorische Maßnahmen, Einführung eines verbesserten Monitoring-Tools und regelmäßige Auswertung der gesammelten Ergebniswerte, einschließlich der Umsetzung daran ausgerichteter Maßnahmen, erfüllt die LGB den hohen Standard der INSPIRE-Anforderungen an die Qualität der Dienste.

Die LGB hat sich das Ziel gesetzt, die hohen INSPIRE-Anforderungen für alle Geodienste einheitlich umzusetzen. Ein Qualitätsmonitoring über die Verfügbarkeit der Internetangebote wird seit 2011 erfolgreich betrieben. In der LGB kommt die Monitoring-Umgebung mit dem Open-Source-Produkt ”Check_MK” zum Einsatz und derzeit überwacht das System u. a. ca. 460 Geodienste.

Die EU-Durchführungsbestimmungen zu den Netzdiensten geben eine Verfügbarkeit von 99% über die Zeitspanne eines Jahres vor - 24 Stunden täglich, sieben Tage pro Woche, Tag und Nacht. Geplante Ausfälle, z. B. aufgrund von regelmäßigen oder anlassbezogenen Systemwartungen, müssen nicht in die geforderte Verfügbarkeit von 99% einfließen. Diese sollten jedoch, so die Vorgaben aus den Durchführungsbestimmungen, weniger als zehn Stunden pro Monat betragen. Als ”geplant” können Ausfälle gelten, wenn die Nutzer des betroffenen Dienstes mindestens eine Woche im Voraus darüber informiert werden. Die Verfügbarkeit ist als prozentualer Wert je Dienst und Zeiteinheit (Woche, Monat bzw. Jahr) dargestellt.

Die LGB stellt sich seit vielen Jahren dieser Aufgabe, zum einen für die dienstebasierte Bereitstellung von Geobasisdaten, zum anderen aber auch für Daten anderer Anbieter im Rahmen ihrer Verpflichtung als INSPIRE-Zentrale des Landes Brandenburg. Durch organisatorische Maßnahmen, Einführung eines verbesserten Monitoring-Tools und regelmäßige Auswertung der gesammelten Ergebniswerte, einschließlich der Umsetzung daran ausgerichteter Maßnahmen, erfüllt die LGB den hohen Standard der INSPIRE-Anforderungen an die Qualität der Dienste.


mehr erfahren...

  • Wartungstermine für Geodienste

    Das vielfältige und hoch verfügbare Internetangebot an webbasierten Geodienste der LGB bedarf der regelmäßigen Pflege. Im Zuge dieser Pflege müssen Teile unserer IT-Infrastruktur gelegentlich für kurze Zeit vom Internet getrennt werden. In wenigen Fällen führt dies zu Beeinträchtigungen bei der Verfügbarkeit von webbasierten Geodiensten.

    Den Zeitraum, in dem solche Effekte auftreten können, versuchen wir auf wenige Stunden im Monat zu beschränken. Für dieses Jahr sind folgende Wartungstage vorgesehen:

    Monat Wartungstag
    Januar 19.01.2024
    Februar 23.02.2024
    März 22.03.2024
    April 19.04.2024
    Mai 24.05.2024
    Juni 21.06.2024
    Juli 19.07.2024
    August 23.08.2024
    September 20.09.2024
    Oktober 18.10.2024
    November 22.11.2024
    Dezember 13.12.2024
    Mit kurzfristigen Ausfällen müssen Sie an diesen Tagen in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr rechnen.

    Das vielfältige und hoch verfügbare Internetangebot an webbasierten Geodienste der LGB bedarf der regelmäßigen Pflege. Im Zuge dieser Pflege müssen Teile unserer IT-Infrastruktur gelegentlich für kurze Zeit vom Internet getrennt werden. In wenigen Fällen führt dies zu Beeinträchtigungen bei der Verfügbarkeit von webbasierten Geodiensten.

    Den Zeitraum, in dem solche Effekte auftreten können, versuchen wir auf wenige Stunden im Monat zu beschränken. Für dieses Jahr sind folgende Wartungstage vorgesehen:

    Monat Wartungstag
    Januar 19.01.2024
    Februar 23.02.2024
    März 22.03.2024
    April 19.04.2024
    Mai 24.05.2024
    Juni 21.06.2024
    Juli 19.07.2024
    August 23.08.2024
    September 20.09.2024
    Oktober 18.10.2024
    November 22.11.2024
    Dezember 13.12.2024
    Mit kurzfristigen Ausfällen müssen Sie an diesen Tagen in der Zeit zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr rechnen.
  • Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN)

    Für die Verwendung von Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN) tauschen Sie bitte geobasis-bb.de/ bzw. brandenburg.de/ durch lgb.lvnbb.de/ aus.

    Für die Verwendung von Geodienste über das Landesverwaltungsnetz (LVN) tauschen Sie bitte geobasis-bb.de/ bzw. brandenburg.de/ durch lgb.lvnbb.de/ aus.

  • Technische Voraussetzungen für die Nutzung der Geodienste

    Folgende technische Voraussetzung in Bezug auf die verschlüsselte Übertragung muss der Client bzw. Browser mitbringen, um unsere Dienste nutzen zu können.

    Bei Software-Neubeschaffungen muss auf Kompatibilität mit TLS 1.3 geachtet werden.

    Folgende technische Voraussetzung in Bezug auf die verschlüsselte Übertragung muss der Client bzw. Browser mitbringen, um unsere Dienste nutzen zu können.

    Bei Software-Neubeschaffungen muss auf Kompatibilität mit TLS 1.3 geachtet werden.