Hauptmenü

Bodenrichtwerte

Startbild Bodenrichtwerte
© Gutachterausschüsse für Grundstückswerte 2025, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0), https://gutachterausschuss.brandenburg.de
Startbild Bodenrichtwerte
© Gutachterausschüsse für Grundstückswerte 2025, dl-de/by-2-0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0), https://gutachterausschuss.brandenburg.de

Stichtagsbezogener Darstellungsdienst für Bodenrichtwertdaten

Bodenrichtwertinformationen werden jährlich von den Gutachterausschüssen herausgegeben und umfassen das Gebiet eines Landkreises oder kreisfreien Stadt. Inhalt sind alle Bodenrichtwerte mit ihren wertbestimmenden Merkmalen und Geometrien.

Die LGB bietet diese Information digital (in verschiedenen Datenformaten) und als stichtagsbezogener Darstellung- und, Downloadsdienst und OGC-API-Features (mit den historischen Bodenwerten ab dem Jahr 2010) für das Gebiet des Landes Brandenburg an.

Der stichtagsbezogene Darstellungsdienst (WMS) fasst aktuelle sowie historische Bodenrichtwerte ab dem Jahr 2010 des Landes Brandenburg zusammen. Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgte auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen. Weitere Hinweise finden sie unter Datenbezug  Geodienste. Die digitalen Daten werden als csv bzw. xml bereitgestellt. Die Belegung der Elemente entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024.

Bodenrichtwertinformationen werden jährlich von den Gutachterausschüssen herausgegeben und umfassen das Gebiet eines Landkreises oder kreisfreien Stadt. Inhalt sind alle Bodenrichtwerte mit ihren wertbestimmenden Merkmalen und Geometrien.

Die LGB bietet diese Information digital (in verschiedenen Datenformaten) und als stichtagsbezogener Darstellung- und, Downloadsdienst und OGC-API-Features (mit den historischen Bodenwerten ab dem Jahr 2010) für das Gebiet des Landes Brandenburg an.

Der stichtagsbezogene Darstellungsdienst (WMS) fasst aktuelle sowie historische Bodenrichtwerte ab dem Jahr 2010 des Landes Brandenburg zusammen. Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgte auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen. Weitere Hinweise finden sie unter Datenbezug  Geodienste. Die digitalen Daten werden als csv bzw. xml bereitgestellt. Die Belegung der Elemente entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024.


Produktangebot Bodenrichtwerte

Die Daten werden in folgenden Varianten angeboten:

  • digital, in den Standarddateiformaten Text (CSV) und XML
  • Geodienste (WMS, WFS, OGC-API-Features)

Kosten
Auf Anfrage können auch Bodenrichtwertdatensätze für Gemeindegebiete ausgeschnitten oder im Shapeformat bereitgestellt werden. Bei der Abgabe von vom Standard abweichenden Dateiformaten wird zusätzlich ein Zeitentgelt für die Erzeugung des abweichenden Datenformats erhoben. Der Mindestbestellwert beträgt je Auftrag 15,00 Euro.

Die Daten werden in folgenden Varianten angeboten:

  • digital, in den Standarddateiformaten Text (CSV) und XML
  • Geodienste (WMS, WFS, OGC-API-Features)

Kosten
Auf Anfrage können auch Bodenrichtwertdatensätze für Gemeindegebiete ausgeschnitten oder im Shapeformat bereitgestellt werden. Bei der Abgabe von vom Standard abweichenden Dateiformaten wird zusätzlich ein Zeitentgelt für die Erzeugung des abweichenden Datenformats erhoben. Der Mindestbestellwert beträgt je Auftrag 15,00 Euro.

Technische Angaben

Datenformat

Datenabgabe landesweit, kreisweise bzw. Gemeindegebiete:
  • Text (CSV) orientiert an BRM3.0.1
Datenabgabe kreisweise:
  • XML
Geodienste:
  • WMS - URL
  • WFS - URL
  • OGC-API-Features - URL
Datenabgabe landesweit, kreisweise bzw. Gemeindegebiete:
  • Text (CSV) orientiert an BRM3.0.1
Datenabgabe kreisweise:
  • XML
Geodienste:
  • WMS - URL
  • WFS - URL
  • OGC-API-Features - URL

Verfügbarkeit & Aktualisierungszyklus

  • landesweit verfügbar
  • jähliche Aktualisierung
  • landesweit verfügbar
  • jähliche Aktualisierung

Lagebezugsystem & Geometrie

Lagebezug Daten:
  • EPSG-Code 25833
webbasierte Geodienste unterstützte Koordinatenreferenzsysteme (EPSG-Codes):
  • 25833, 25832, 4326, 4258, 3034, 3035, 3044, 3045, 3857, 4839
Datenabgabe landesweit, kreisweise bzw. Gemeindegebiete:
  • WKT
Datenabgabe kreisweise:
  • GML
Lagebezug Daten:
  • EPSG-Code 25833
webbasierte Geodienste unterstützte Koordinatenreferenzsysteme (EPSG-Codes):
  • 25833, 25832, 4326, 4258, 3034, 3035, 3044, 3045, 3857, 4839
Datenabgabe landesweit, kreisweise bzw. Gemeindegebiete:
  • WKT
Datenabgabe kreisweise:
  • GML

Inhalt

Daten

Die digitalen Daten der Bodenrichtwerte zum jeweils aktuellen Stichtag werden im csv- und xml-Format bereitgestellt. Die Belegung der Elemente entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024. Die Bereitstellung erfolgt landkreisweise und zusammenfassend für das Land Brandenburg in einer gezippten Datei. Zu den Daten gehören weiterhin eine Datensatzbeschreibung und Umrechnungskoeffizientendateien im pdf-Format.
Auf Anfrage können Bodenrichtwertdatensätze für Gemeindegebiete ausgeschnitten oder im
Shape-Format bereitgestellt werden. Hierbei fallen zusätzliche Kosten an.

Webbasierte Geodienste:

Die Geodienste zu den Bodenrichtwerten fassen aktuelle sowie historische Bodenrichtwerte ab dem Jahr 2010 des Landes Brandenburg zusammen. Sie beinhalteten Bodenrichtwerte zu den jährlichen Stichtagen 01.01.2010 bis 01.01.2012 (drei Jahre) und vom 31.12.2012 bis zum 31.12.2020 (neun Jahre). Ab dem Jahr 2022 gilt wieder der Stichtag 01.01.JJJJ für die Bodenrichtwertdaten. Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgte auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen (eine Übersicht über die Zuordnung der Basiskarten ist unter https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/grundstuecksmarkt/bodenrichtwerte/~mais2redc78693de zu finden). Die Belegung der Elemente Im Download (WFS, OGC-API-Features) und in der GetFeatureInfo des WMS entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024. Die Darstellung im WMS orientiert sich an der Farbgestaltung in BORIS-D.

Daten

Die digitalen Daten der Bodenrichtwerte zum jeweils aktuellen Stichtag werden im csv- und xml-Format bereitgestellt. Die Belegung der Elemente entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024. Die Bereitstellung erfolgt landkreisweise und zusammenfassend für das Land Brandenburg in einer gezippten Datei. Zu den Daten gehören weiterhin eine Datensatzbeschreibung und Umrechnungskoeffizientendateien im pdf-Format.
Auf Anfrage können Bodenrichtwertdatensätze für Gemeindegebiete ausgeschnitten oder im
Shape-Format bereitgestellt werden. Hierbei fallen zusätzliche Kosten an.

Webbasierte Geodienste:

Die Geodienste zu den Bodenrichtwerten fassen aktuelle sowie historische Bodenrichtwerte ab dem Jahr 2010 des Landes Brandenburg zusammen. Sie beinhalteten Bodenrichtwerte zu den jährlichen Stichtagen 01.01.2010 bis 01.01.2012 (drei Jahre) und vom 31.12.2012 bis zum 31.12.2020 (neun Jahre). Ab dem Jahr 2022 gilt wieder der Stichtag 01.01.JJJJ für die Bodenrichtwertdaten. Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgte auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen (eine Übersicht über die Zuordnung der Basiskarten ist unter https://geobasis-bb.de/lgb/de/geodaten/grundstuecksmarkt/bodenrichtwerte/~mais2redc78693de zu finden). Die Belegung der Elemente Im Download (WFS, OGC-API-Features) und in der GetFeatureInfo des WMS entsprechen dem aktuell gültigen BORIS-Objektartenkatalog BRM 3.0.1 in der Beschlussfassung vom 13.02.2024. Die Darstellung im WMS orientiert sich an der Farbgestaltung in BORIS-D.

Datenbezug

Daten Download

Geodienste

Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgt auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen. Dazu finden Sie folgende Übersicht:

WMS-BRW                                                                    zugehörige Erfassungsgrundlage

Gruppe der Layer für 2010                                       WMS BB-BE DNM 2009, WMS BB-BE VG 2009

Gruppe der Layer von 2011 bis 2014                      WMS BB-BE DNM 2010, WMS BB-BE VG 2010

Gruppe der Layer von 2015 bis 2016                      WMS BB-BE DNM 2012, WMS BB-BE VG 2012

Gruppe der Layer von 2017 bis 2019                      WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2016, WMS BB-BE VG 2016

Gruppe der Layer ab 2020                                        WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2019, WMS BB-BE VG 2019

Gruppe der Layer ab 2022                                        WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2021, WMS BB-BE VG 2021

Die Beschlussfassung der Bodenrichtwerte erfolgt auf stichtagsbezogenen Basiskarten nebst Verwaltungsgrenzen. Dazu finden Sie folgende Übersicht:

WMS-BRW                                                                    zugehörige Erfassungsgrundlage

Gruppe der Layer für 2010                                       WMS BB-BE DNM 2009, WMS BB-BE VG 2009

Gruppe der Layer von 2011 bis 2014                      WMS BB-BE DNM 2010, WMS BB-BE VG 2010

Gruppe der Layer von 2015 bis 2016                      WMS BB-BE DNM 2012, WMS BB-BE VG 2012

Gruppe der Layer von 2017 bis 2019                      WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2016, WMS BB-BE VG 2016

Gruppe der Layer ab 2020                                        WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2019, WMS BB-BE VG 2019

Gruppe der Layer ab 2022                                        WMS BB-BE WebAtlasDE Fix 2021, WMS BB-BE VG 2021