Satellitenbilder (Sentinel-2)

Momentaufnahmen der Landschaft mit hoher Aktualität
Das Copernicus-Programm der ESA stellt aktuelle hochauflösende Erdbeobachtungsdaten bereit - darunter auch Digitale Orthophotos (DOP), die aus Satellitenbildern des Sentinel-2 generiert werden.
Digitale Orthophotos sind mit einem Digitalen Geländemodell (DGM) entzerrte, maßstabsgetreue digitale Luft- bzw. Satellitenbilder, die sämtliche luftsichtbaren Objekte zum Aufnahmezeitpunkt in parallelperspektivischer Darstellung zeigen. Sie vereinen die geometrische Genauigkeit von Karten mit der visuellen Aussagekraft von Fotografien.
Ein solches DOP-Produkt der ESA sind die für visuelle Zwecke generierten, georeferenzierten „True Colour Images“ (TCI, 8-Bit-Echtfarbenbilder, basierend auf Sentinel-2-Daten (Level 2A) und einem DGM mit 30 m Raster). Diese RGB-Darstellungen entsprechen einer natürlichen Farbwiedergabe und eignen sich besonders zur visuellen Interpretation von Landschafts- und Umweltveränderungen. Die TCI-Bilder haben eine Bodenauflösung von 10 m.
Die Erstellung der monatlichen Sentinel-2-RGB-Mosaike der LGB erfolgt vollautomatisch auf der Prozessierungsplattform CODE-DE: Das Datenarchiv wird täglich auf neue TCI-Bilder geprüft. Neue Bilder werden in standardisierte 8 km x 8 km-Kacheln zerschnitten. Mit Hilfe u.a. der mitgelieferten Sen2Cor-Wolken- und Schneemaske werden nur wolkenarme Kacheln herausgefiltert und gespeichert. Zum Ende jeden Monats wird das Sentinel-2-RGB-Mosaik aus den jeweils aktuellsten, wolkenarmen Kacheln automatisiert zusammengeführt. Das Mosaik wird als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) gespeichert. Eine begleitende GeoJSON-Datei dokumentiert die Aufnahmezeitpunkte der verwendeten Einzelkacheln.
Besonderheiten des Sentinel-2-RGB-Mosaiks
- Es wird nicht zwangsläufig die wolkenärmste Kachel eines Monats verwendet – sondern die aktuellste wolkenarme Aufnahme, um möglichst zeitnahe Visualisierungen zu ermöglichen.
- In Regionen ohne geeignete Daten im jeweiligen Monat wird die zuletzt verfügbare wolkenarme Kachel übernommen.
- Das monatliche Mosaik umfasst das Bundesland Brandenburg inklusive einem 10 km-Puffer über die Landesgrenze hinaus sowie das gesamte Land Berlin.
Anwendungsbereiche
- Landschaftsmonitoring: Beobachtung von Veränderungen im Vegetations- oder Nutzungsbild.
- Planung & Verwaltung: Einsatz in Geoinformationssystemen (GIS) für Kartenwerke, Planungsgrundlagen oder Umweltberichte.
- Öffentlichkeitsarbeit & Visualisierung: TCI-Mosaike eignen sich hervorragend zur anschaulichen Darstellung raumbezogener Informationen.
- Bildvergleiche über Zeit: Monatlich generierte Mosaike ermöglichen einfache Vorher-Nachher-Betrachtungen z. B. bei Sturmschäden, Flutereignissen oder Dürreperioden.
Das Copernicus-Programm der ESA stellt aktuelle hochauflösende Erdbeobachtungsdaten bereit - darunter auch Digitale Orthophotos (DOP), die aus Satellitenbildern des Sentinel-2 generiert werden.
Digitale Orthophotos sind mit einem Digitalen Geländemodell (DGM) entzerrte, maßstabsgetreue digitale Luft- bzw. Satellitenbilder, die sämtliche luftsichtbaren Objekte zum Aufnahmezeitpunkt in parallelperspektivischer Darstellung zeigen. Sie vereinen die geometrische Genauigkeit von Karten mit der visuellen Aussagekraft von Fotografien.
Ein solches DOP-Produkt der ESA sind die für visuelle Zwecke generierten, georeferenzierten „True Colour Images“ (TCI, 8-Bit-Echtfarbenbilder, basierend auf Sentinel-2-Daten (Level 2A) und einem DGM mit 30 m Raster). Diese RGB-Darstellungen entsprechen einer natürlichen Farbwiedergabe und eignen sich besonders zur visuellen Interpretation von Landschafts- und Umweltveränderungen. Die TCI-Bilder haben eine Bodenauflösung von 10 m.
Die Erstellung der monatlichen Sentinel-2-RGB-Mosaike der LGB erfolgt vollautomatisch auf der Prozessierungsplattform CODE-DE: Das Datenarchiv wird täglich auf neue TCI-Bilder geprüft. Neue Bilder werden in standardisierte 8 km x 8 km-Kacheln zerschnitten. Mit Hilfe u.a. der mitgelieferten Sen2Cor-Wolken- und Schneemaske werden nur wolkenarme Kacheln herausgefiltert und gespeichert. Zum Ende jeden Monats wird das Sentinel-2-RGB-Mosaik aus den jeweils aktuellsten, wolkenarmen Kacheln automatisiert zusammengeführt. Das Mosaik wird als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) gespeichert. Eine begleitende GeoJSON-Datei dokumentiert die Aufnahmezeitpunkte der verwendeten Einzelkacheln.
Besonderheiten des Sentinel-2-RGB-Mosaiks
- Es wird nicht zwangsläufig die wolkenärmste Kachel eines Monats verwendet – sondern die aktuellste wolkenarme Aufnahme, um möglichst zeitnahe Visualisierungen zu ermöglichen.
- In Regionen ohne geeignete Daten im jeweiligen Monat wird die zuletzt verfügbare wolkenarme Kachel übernommen.
- Das monatliche Mosaik umfasst das Bundesland Brandenburg inklusive einem 10 km-Puffer über die Landesgrenze hinaus sowie das gesamte Land Berlin.
Anwendungsbereiche
- Landschaftsmonitoring: Beobachtung von Veränderungen im Vegetations- oder Nutzungsbild.
- Planung & Verwaltung: Einsatz in Geoinformationssystemen (GIS) für Kartenwerke, Planungsgrundlagen oder Umweltberichte.
- Öffentlichkeitsarbeit & Visualisierung: TCI-Mosaike eignen sich hervorragend zur anschaulichen Darstellung raumbezogener Informationen.
- Bildvergleiche über Zeit: Monatlich generierte Mosaike ermöglichen einfache Vorher-Nachher-Betrachtungen z. B. bei Sturmschäden, Flutereignissen oder Dürreperioden.
Produktangebot Sentinel-2-RGB-Mosaik
Das Sentinel-2-RGB-Mosaik wird in folgenden Varianten angeboten:
- Rasterdaten mit 10 m Bodenauflösung und Farbtiefe 24 bit (RGB) als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) inklusive Aufnahmedatum der Einzelkacheln in GeoJSON-Datei
Das Sentinel-2-RGB-Mosaik wird in folgenden Varianten angeboten:
- Rasterdaten mit 10 m Bodenauflösung und Farbtiefe 24 bit (RGB) als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) inklusive Aufnahmedatum der Einzelkacheln in GeoJSON-Datei
Kosten:
Die Standardabgabe der Daten ist kostenfrei. Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Auflösungen, Datenformaten oder Lagebezugssystemen abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an. Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Kosten:
Die Standardabgabe der Daten ist kostenfrei. Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Auflösungen, Datenformaten oder Lagebezugssystemen abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an. Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Technische Angaben
Datenformat
- Rasterdaten mit 10 m Bodenauflösung und Farbtiefe 24 bit (RGB) als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) inklusive Aufnahmedatum der Einzelkacheln in GeoJSON-Datei
- Rasterdaten mit 10 m Bodenauflösung und Farbtiefe 24 bit (RGB) als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) inklusive Aufnahmedatum der Einzelkacheln in GeoJSON-Datei
Verfügbarkeit & Aktualitäten
- landesweit verfügbar
- kontinuierliche Aktualisierung (monatlich, ggf. einzelne Kacheln seltener)
- landesweit verfügbar
- kontinuierliche Aktualisierung (monatlich, ggf. einzelne Kacheln seltener)
Geodätische Grundlagen
- EPSG: 32633
- EPSG: 32633
Datenbezug
Datenbezug
Daten-Download im GEOBROKER
Daten ansehen im BRANDENBURGVIEWER
Daten-Download im GEOBROKER
Daten ansehen im BRANDENBURGVIEWER