Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis

Die administrativen Angaben des Landes Brandenburg auf einen Blick
Das Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis enthält mehr als 5.000 Orte des Landes Brandenburg. Angaben zu kreisfreien Städten, Landkreisen, Gemeinden, Ortsteilen, Gemeindeteilen und sonstigen Wohnplätzen bzw. Siedlungsnamen werden hier detailliert aufgeschlüsselt.
Aktuelle Anpassungen
Mit der Einführung der Verbandsgemeinde Liebenwerda und der „Mitverwaltung“ der Gemeinde Pinnow durch die Stadt Schwedt/Oder wurde es zwingend notwendig, den bundesweit einheitlichen Regionalschlüssel (ARS) in den Daten und den Diensten der Digitalen Verwaltungsgrenzen einzuführen. Der Regionalschlüssel besteht aus dem gewohnten achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) und einem vierstelligen Gemeindeverbandsschlüssel, der sich dazwischenschiebt. Diese Ziffernfolge verschlüsselt Ämter, amtsfreie Gemeinden/Städte und eben auch Verbandsgemeinden und andere Verwaltungseinheiten eindeutig und fasst die Verwaltungsstrukturen unter dem Begriff Gemeindeverband zusammen.
Die Gemeindeverbands- bzw. Regionalschlüssel ersetzen damit den bislang nur in Brandenburg verwendeten Amtsschlüssel.
Das Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis enthält mehr als 5.000 Orte des Landes Brandenburg. Angaben zu kreisfreien Städten, Landkreisen, Gemeinden, Ortsteilen, Gemeindeteilen und sonstigen Wohnplätzen bzw. Siedlungsnamen werden hier detailliert aufgeschlüsselt.
Aktuelle Anpassungen
Mit der Einführung der Verbandsgemeinde Liebenwerda und der „Mitverwaltung“ der Gemeinde Pinnow durch die Stadt Schwedt/Oder wurde es zwingend notwendig, den bundesweit einheitlichen Regionalschlüssel (ARS) in den Daten und den Diensten der Digitalen Verwaltungsgrenzen einzuführen. Der Regionalschlüssel besteht aus dem gewohnten achtstelligen amtlichen Gemeindeschlüssel (AGS) und einem vierstelligen Gemeindeverbandsschlüssel, der sich dazwischenschiebt. Diese Ziffernfolge verschlüsselt Ämter, amtsfreie Gemeinden/Städte und eben auch Verbandsgemeinden und andere Verwaltungseinheiten eindeutig und fasst die Verwaltungsstrukturen unter dem Begriff Gemeindeverband zusammen.
Die Gemeindeverbands- bzw. Regionalschlüssel ersetzen damit den bislang nur in Brandenburg verwendeten Amtsschlüssel.
Produktangebot Gemeinde- und Ortsteilverzeichnis
angeboten wird das Verzeichnis als:
- csv-Datei
- Geodienst
Kosten:
Die Standardabgabe der Daten und der Geodienst sind kostenfrei.
Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Datenformaten oder generalisiert abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an.
Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
angeboten wird das Verzeichnis als:
- csv-Datei
- Geodienst
Kosten:
Die Standardabgabe der Daten und der Geodienst sind kostenfrei.
Auf Wunsch können die Daten z. B. in anderen Datenformaten oder generalisiert abgegeben werden. Hierbei fallen je nach Aufwand Datenaufbereitungskosten an.
Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
Technische Angaben
Datenformat
Daten:
- csv
Geodienste:
- WFS - URL
Daten:
- csv
Geodienste:
- WFS - URL
Verfügbarkeit & Aktualisierungszyklus
- landesweit verfügbar
- Aktualisierung vierteljährlich
- landesweit verfügbar
- Aktualisierung vierteljährlich
Inhalt
Status-ID
- 0 = Kreisfreie Stadt
- 1 = Stadt oder Gemeinde
- 2 = Ortsteil
- 3 = Gemeindeteil
- 4 = Wohnplatz
Schlüsselnummer des Ortsteils
Amtlicher Status des Ortes
- KFS = Kreisfreie Stadt
- AFS = Amtsfreie Stadt
- AFG = Amtsfreie Gemeinde
- STD = Amtsangehörige Stadt
- SVG = Verbandsgemeinde
- GEM = Amtsangehörige Gemeinde
- MVG = Mitverwaltete Gemeinde
- OTL = Ortsteil (nach §45 Kommunalverfassung Brandenburg)
- GTL = Gemeindeteil (nach §28, Abs. 2 Kommunalverfassung Brandenburg)
- WPL = sonstiger Wohnplatz, Siedlungsname
Planungsregionen der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg
- HVL-FLÄ (Region Havelland-Fläming)
- LAU-SPW (Region Lausitz-Spreewald)
- OL-SP (Region Oderland-Spree)
- PR-OHV (Region Prignitz-Oberhavel)
- UM-BAR (Region Uckermark-Barnim)
Postleitzahl
Telefonvorwahl
Amtlicher Gemeindeschlüssel der Gemeinde*
Gemeindeverbandsschlüssel*
Amtlicher Regionalschlüssel*
Name des Ortes
Sorbischer Ortsname (sofern vorhanden)
Name des Gemeindeverbandes
Name des Landkreises bzw. der Kreisfreien Stadt
Einwohnerzahl der Gemeinde**
Fläche der Gemeinde*
Ostwert der Ortsmittelpunktkoordinaten im Lagebezugssystem ETRS89
Nordwert der Ortsmittelpunktkoordinaten im Lagebezugssystem ETRS89
Nomenklatur der TK10 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK25 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK50 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK100 auf dem sich der Ort befindet
Datum der letzten Korrektur
Hinweis zur Korrektur
* Amtliche Schlüsselnummern sowie die Fläche der Gemeinde übernommen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
** Einwohnerzahlen der Gemeinden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, weitere Einwohnerzahlen in Eigenrecherche
Ortsteilschlüsselnummern
Die Datei enthält eine zwölfstellige Ortsteil-Nummer, die durch die zentrale Vergabe in der LGB einem amtlichen Schlüssel gleichkommt. Er besteht aus der 8-stelligen Gemeindenummer und dem 4-stelligen Ortsteilschlüssel. Bei der Vergabe wurden „Lücken„ in der Nummerierung gelassen. Die Ortsteile, Gemeindeteile und Wohnplätze wurden alphabetisch sortiert, und dann wurde beginnend mit 0005, 0010, 0015 usw. durchnummeriert. Die Lücken ermöglichen das spätere Einfügen von Siedlungen, ohne die alphabetische Reihenfolge aufgeben zu müssen. Die Eindeutigkeit des Schlüssels für jeden Eintrag bleibt gewährleistet. Zukünftig wird ein einmal gelöschter Schlüssel nicht wieder neu vergeben.
Die Ortsteil-Nummer wurde bindend für alle relevanten Produkte der LGB eingefügt. Sie ist in der Georeferenzierten Adresse und in den Digitalen Verwaltungsgrenzen enthalten und wird im Rahmen der Bearbeitung auch in das Landschaftsmodell ATKIS BASIS-DLM eingepflegt.
Status-ID
- 0 = Kreisfreie Stadt
- 1 = Stadt oder Gemeinde
- 2 = Ortsteil
- 3 = Gemeindeteil
- 4 = Wohnplatz
Schlüsselnummer des Ortsteils
Amtlicher Status des Ortes
- KFS = Kreisfreie Stadt
- AFS = Amtsfreie Stadt
- AFG = Amtsfreie Gemeinde
- STD = Amtsangehörige Stadt
- SVG = Verbandsgemeinde
- GEM = Amtsangehörige Gemeinde
- MVG = Mitverwaltete Gemeinde
- OTL = Ortsteil (nach §45 Kommunalverfassung Brandenburg)
- GTL = Gemeindeteil (nach §28, Abs. 2 Kommunalverfassung Brandenburg)
- WPL = sonstiger Wohnplatz, Siedlungsname
Planungsregionen der gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg
- HVL-FLÄ (Region Havelland-Fläming)
- LAU-SPW (Region Lausitz-Spreewald)
- OL-SP (Region Oderland-Spree)
- PR-OHV (Region Prignitz-Oberhavel)
- UM-BAR (Region Uckermark-Barnim)
Postleitzahl
Telefonvorwahl
Amtlicher Gemeindeschlüssel der Gemeinde*
Gemeindeverbandsschlüssel*
Amtlicher Regionalschlüssel*
Name des Ortes
Sorbischer Ortsname (sofern vorhanden)
Name des Gemeindeverbandes
Name des Landkreises bzw. der Kreisfreien Stadt
Einwohnerzahl der Gemeinde**
Fläche der Gemeinde*
Ostwert der Ortsmittelpunktkoordinaten im Lagebezugssystem ETRS89
Nordwert der Ortsmittelpunktkoordinaten im Lagebezugssystem ETRS89
Nomenklatur der TK10 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK25 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK50 auf dem sich der Ort befindet
Nomenklatur der TK100 auf dem sich der Ort befindet
Datum der letzten Korrektur
Hinweis zur Korrektur
* Amtliche Schlüsselnummern sowie die Fläche der Gemeinde übernommen vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
** Einwohnerzahlen der Gemeinden vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, weitere Einwohnerzahlen in Eigenrecherche
Ortsteilschlüsselnummern
Die Datei enthält eine zwölfstellige Ortsteil-Nummer, die durch die zentrale Vergabe in der LGB einem amtlichen Schlüssel gleichkommt. Er besteht aus der 8-stelligen Gemeindenummer und dem 4-stelligen Ortsteilschlüssel. Bei der Vergabe wurden „Lücken„ in der Nummerierung gelassen. Die Ortsteile, Gemeindeteile und Wohnplätze wurden alphabetisch sortiert, und dann wurde beginnend mit 0005, 0010, 0015 usw. durchnummeriert. Die Lücken ermöglichen das spätere Einfügen von Siedlungen, ohne die alphabetische Reihenfolge aufgeben zu müssen. Die Eindeutigkeit des Schlüssels für jeden Eintrag bleibt gewährleistet. Zukünftig wird ein einmal gelöschter Schlüssel nicht wieder neu vergeben.
Die Ortsteil-Nummer wurde bindend für alle relevanten Produkte der LGB eingefügt. Sie ist in der Georeferenzierten Adresse und in den Digitalen Verwaltungsgrenzen enthalten und wird im Rahmen der Bearbeitung auch in das Landschaftsmodell ATKIS BASIS-DLM eingepflegt.
Datenbezug
Daten Download
Geodienste
Deutschland-Online-Gazetteer Berlin mit Brandenburg (WFS BB-BE DOG)
Dieser Web Feature Service ist ein Gazetteerdienst, der Liegenschaftsinformationen, Hauskoordinaten, Daten zum Straßennetz und viele weitere Daten enthält. Die amtlichen Daten der Länder Brandenburg und Berlin sind erhältlich für die Hauskoordinaten, Bundesländer, Regierungsbezirke, Postortsteile, Straßen und Postleitzahlgebiete. Für das Land Brandenburg sind zusätzlich erhältlich die Flurstückskoordinaten, Fluren, Gemarkungen, Kreise, Ämter, Gemeinden, Ortsteile, Straßenabschnitte, Kilometrierung, Stationierung, Netzknoten, Gemeindeteile, Wohnplätze, Geographische Namen, Blattschnitte (TK10, TK25, TK50, TK100) sowie die Kachelung in den Größen 1 km, 2 km, 5 km, 10 km, 20 km und 50 km. Die Flurstückskoordinaten, Fluren und Gemarkungen werden täglich aktualisiert. Hauskoordinaten, Postortsteile, Straßen monatlich und alle weiteren Daten vierteljährlich.
Geokodierungsdienst Brandenburg mit Berlin (Geokoder BB-BE)
Die Geokodierung des Geokodierungsdienstes ist eine hausnummerngenaue Geokodierung von Adressen im Land Brandenburg und Berlin. Als Grundlage dient der Deutschland-Online-Gazetteer 2.0. für Brandenburg mit Berlin. Diese Anwendung ist in der Lage, typische Fehler in den Adressenangaben aufzulösen (Abkürzungen, Schreibfehler, sprachliche Besonderheiten). Die Unterstützung der EPSG-Codes:4326, 25832, 25833, 3034 und 3035 ist sichergestellt. Hierzu wurde ein umfangreicher Katalog an Abkürzungen, Schreibfehlern und Eigenarten der deutschen Sprache in die Software implementiert.
Deutschland-Online-Gazetteer Berlin mit Brandenburg (WFS BB-BE DOG)
Dieser Web Feature Service ist ein Gazetteerdienst, der Liegenschaftsinformationen, Hauskoordinaten, Daten zum Straßennetz und viele weitere Daten enthält. Die amtlichen Daten der Länder Brandenburg und Berlin sind erhältlich für die Hauskoordinaten, Bundesländer, Regierungsbezirke, Postortsteile, Straßen und Postleitzahlgebiete. Für das Land Brandenburg sind zusätzlich erhältlich die Flurstückskoordinaten, Fluren, Gemarkungen, Kreise, Ämter, Gemeinden, Ortsteile, Straßenabschnitte, Kilometrierung, Stationierung, Netzknoten, Gemeindeteile, Wohnplätze, Geographische Namen, Blattschnitte (TK10, TK25, TK50, TK100) sowie die Kachelung in den Größen 1 km, 2 km, 5 km, 10 km, 20 km und 50 km. Die Flurstückskoordinaten, Fluren und Gemarkungen werden täglich aktualisiert. Hauskoordinaten, Postortsteile, Straßen monatlich und alle weiteren Daten vierteljährlich.
Geokodierungsdienst Brandenburg mit Berlin (Geokoder BB-BE)
Die Geokodierung des Geokodierungsdienstes ist eine hausnummerngenaue Geokodierung von Adressen im Land Brandenburg und Berlin. Als Grundlage dient der Deutschland-Online-Gazetteer 2.0. für Brandenburg mit Berlin. Diese Anwendung ist in der Lage, typische Fehler in den Adressenangaben aufzulösen (Abkürzungen, Schreibfehler, sprachliche Besonderheiten). Die Unterstützung der EPSG-Codes:4326, 25832, 25833, 3034 und 3035 ist sichergestellt. Hierzu wurde ein umfangreicher Katalog an Abkürzungen, Schreibfehlern und Eigenarten der deutschen Sprache in die Software implementiert.