Hauptmenü

Zentrale Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF)

Foto: Startbild Zentrales Aus- und Fortbildungsstätte
© LGB
Foto: Startbild Zentrales Aus- und Fortbildungsstätte
© LGB

Zuverlässige Unterstützung bei der überbetrieblichen Berufsausbildung

Zu den Aufgaben der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte gehört die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem.
Wir unterscheiden dabei zwischen der theoretischen Ausbildung in den Oberstufenzentren und der beruflichen Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben.

Unsere wesentlichen Ziele sind:

  • Unterstützung der Ausbildungsbetriebe bei der Erfüllung ihrer Ausbildungsverpflichtung innerhalb des dualen Bildungssystems.
  • Gezielte Ergänzung der betrieblichen Ausbildung mit Lehrgängen, deren Inhalte aufgrund der betrieblichen Spezialisierung oder der fehlenden personellen bzw. technischen Möglichkeiten nur auf diesem Wege vermittelt werden können.

Gefördert wird die Verbundausbildung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

In den Maßnahmen Allgemeine Verbundausbildung – Vermessungstechniker/-in und Geomatiker/-in 1. bis 3. Ausbildungsjahr – wird jährlich eine Vielzahl von Lehrgängen gefördert.

Zu den Aufgaben der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte gehört die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem.
Wir unterscheiden dabei zwischen der theoretischen Ausbildung in den Oberstufenzentren und der beruflichen Ausbildung in den Ausbildungsbetrieben.

Unsere wesentlichen Ziele sind:

  • Unterstützung der Ausbildungsbetriebe bei der Erfüllung ihrer Ausbildungsverpflichtung innerhalb des dualen Bildungssystems.
  • Gezielte Ergänzung der betrieblichen Ausbildung mit Lehrgängen, deren Inhalte aufgrund der betrieblichen Spezialisierung oder der fehlenden personellen bzw. technischen Möglichkeiten nur auf diesem Wege vermittelt werden können.

Gefördert wird die Verbundausbildung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz und das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.

In den Maßnahmen Allgemeine Verbundausbildung – Vermessungstechniker/-in und Geomatiker/-in 1. bis 3. Ausbildungsjahr – wird jährlich eine Vielzahl von Lehrgängen gefördert.


Angebot der ZAF

Service für alle Ausbildungsbetriebe

Die ZAF bietet allen Ausbildungsbetrieben folgenden Service:

  • geschlossenes Lehrgangsangebot für die Berufe der Geoinformationstechnologie, welche aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert werden.
  • Planung und Organisation der überbetrieblichen Module in Zusammenarbeit mit der Ernst-Litfaß-Schule (Oberstufenzentrum Mediengestaltung und Medientechnologie) in Berlin-Wittenau im Rahmen der Verbundausbildung für Geomatiker/-innen
  • Kostengünstige und zeitsparende Vermittlung komplexer und prüfungsrelevanter Ausbildungsinhalte (ohne Förderung wird ein Entgelt entsprechend Nr. 10.4 Vermessungsentgeltverzeichnis (VermEVz) erhoben)
  • Informationen zur Unterbringung der Auszubildenden im Gästewohnheim des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)
  • Zentrale Antragstellung von Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gemäß der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung des "Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027. Dieses Förderprogramm richtet sich an alle kleinen und mittelständigen Unternehmen im Land Brandenburg, die das Lehrgangsangebot der ZAF in Ergänzung der betrieblichen Ausbildung in Anspruch nehmen möchten.
  • Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbund ist es, Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Unternehmen zu ermöglichen. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem zu gewährleisten, werden daher Maßnahmen durch das Land gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken und die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern. Mit der qualitativen Verbesserung des Ausbildungssystems sollen vorzeitige Abbrüche verhindert werden.
  • Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
  • Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2021-2027 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern.
  • Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
  • Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung.
  • Er fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Die ZAF bietet allen Ausbildungsbetrieben folgenden Service:

  • geschlossenes Lehrgangsangebot für die Berufe der Geoinformationstechnologie, welche aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert werden.
  • Planung und Organisation der überbetrieblichen Module in Zusammenarbeit mit der Ernst-Litfaß-Schule (Oberstufenzentrum Mediengestaltung und Medientechnologie) in Berlin-Wittenau im Rahmen der Verbundausbildung für Geomatiker/-innen
  • Kostengünstige und zeitsparende Vermittlung komplexer und prüfungsrelevanter Ausbildungsinhalte (ohne Förderung wird ein Entgelt entsprechend Nr. 10.4 Vermessungsentgeltverzeichnis (VermEVz) erhoben)
  • Informationen zur Unterbringung der Auszubildenden im Gästewohnheim des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg e. V. ÜAZ Bauwirtschaft Frankfurt (Oder)
  • Zentrale Antragstellung von Zuwendungen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gemäß der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft zur Förderung des "Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbundsystem" (PAV) im Land Brandenburg in der EU-Förderperiode 2021-2027. Dieses Förderprogramm richtet sich an alle kleinen und mittelständigen Unternehmen im Land Brandenburg, die das Lehrgangsangebot der ZAF in Ergänzung der betrieblichen Ausbildung in Anspruch nehmen möchten.
  • Ziel des Programms zur qualifizierten Ausbildung im Verbund ist es, Jugendlichen eine betriebliche Ausbildung in Brandenburger Unternehmen zu ermöglichen. Um die Attraktivität der dualen Ausbildung zu erhöhen und somit ein leistungsfähiges Ausbildungssystem zu gewährleisten, werden daher Maßnahmen durch das Land gefördert, die dazu dienen, die Ausbildungsbereitschaft von Betrieben zu stärken und die Ausbildungsqualität am Lernort Betrieb zu verbessern. Mit der qualitativen Verbesserung des Ausbildungssystems sollen vorzeitige Abbrüche verhindert werden.
  • Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist Europas wichtigstes Instrument zur Förderung der Beschäftigung. Er fördert die Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt, unterstützt die Menschen beim Zugang zu besseren Arbeitsplätzen und bei der beruflichen Bildung und Qualifizierung.
  • Im Land Brandenburg wird mit den ESF-Förderprogrammen in der Förderperiode 2021-2027 das Ziel verfolgt, die Beschäftigungsmöglichkeiten zu verbessern und Bildung, Fachkräftesicherung und Integration in Arbeit zu fördern.
  • Der ESF trägt so auch zur Armutsbekämpfung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei.
  • Der ESF investiert in Menschen. Er unterstützt Unternehmen und Beschäftigte bei der Qualifizierung und Fachkräftesicherung.
  • Er fördert die Chancengleichheit und den Zugang zu Beschäftigung. Er leistet so einen Beitrag zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und zur Armutsbekämpfung.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Kooperationspartner der ZAF

Die überbetriebliche Ausbildung wird durchschnittlich von mehr als 80 % aller Ausbildungsbetriebe in Anspruch genommen. Zu unseren langjährigen Kooperationspartnern gehören u .a.

  • Katasterbehörden des Landes Brandenburg
  • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure des Landes Brandenburg
  • Ingenieurbüros im Land Brandenburg
  • Dienstleistungsunternehmen aus Berlin und Brandenburg
  • Umschulungsträger im Land Brandenburg

Die überbetriebliche Ausbildung wird durchschnittlich von mehr als 80 % aller Ausbildungsbetriebe in Anspruch genommen. Zu unseren langjährigen Kooperationspartnern gehören u .a.

  • Katasterbehörden des Landes Brandenburg
  • Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure des Landes Brandenburg
  • Ingenieurbüros im Land Brandenburg
  • Dienstleistungsunternehmen aus Berlin und Brandenburg
  • Umschulungsträger im Land Brandenburg

Lehrgangsangebot

Das Lehrgangsangebot der ZAF richtet sich an alle Ausbildungsbetriebe bzw. Auszubildenden in den Berufen der Geoinformationstechnologie.
In der ZAF werden verschiedene Lehrgänge angeboten.

Der Fokus liegt dabei auf:

  • der rechnergestützten Projektbearbeitung
  • der gesamten Thematik der vermessungstechnischen Berechnungen
  • Lehrgängen mit prüfungsrelevanten Ausbildungsinhalten
  • Lehrgängen, in denen die vermessungstechnischen Ausbildungsinhalte der Geomatikerausbildung weitestgehend abgedeckt werden
  • Lehrgängen zur gezielten Prüfungsvorbereitung und Förderung der Auszubildenden

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jede auszubildende Person, unabhängig von der Art des Ausbildungsbetriebes, zu allen Lehrgängen des entsprechenden Ausbildungsjahres zu entsenden.

Das Lehrgangsangebot der ZAF richtet sich an alle Ausbildungsbetriebe bzw. Auszubildenden in den Berufen der Geoinformationstechnologie.
In der ZAF werden verschiedene Lehrgänge angeboten.

Der Fokus liegt dabei auf:

  • der rechnergestützten Projektbearbeitung
  • der gesamten Thematik der vermessungstechnischen Berechnungen
  • Lehrgängen mit prüfungsrelevanten Ausbildungsinhalten
  • Lehrgängen, in denen die vermessungstechnischen Ausbildungsinhalte der Geomatikerausbildung weitestgehend abgedeckt werden
  • Lehrgängen zur gezielten Prüfungsvorbereitung und Förderung der Auszubildenden

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jede auszubildende Person, unabhängig von der Art des Ausbildungsbetriebes, zu allen Lehrgängen des entsprechenden Ausbildungsjahres zu entsenden.


mehr erfahren...

Ausbildung (Beruf, Studium, Fortbildung)

Ansprechpartner:
Vorname:
Susanne
Nachname:
Köhler
Organisationsname:
Allgemeine Anfragen, Berufsausbildung, Studium und Laufbahnausbildung
E-Mail:
susanne.koehler@­geobasis-bb.de
Telefon:
+49 331 8844-431
Ansprechpartner:
Vorname:
Robert
Nachname:
Tscherny
Organisationsname:
Zuständige Stelle nach § 73 BBiG
E-Mail:
robert.tscherny@­geobasis-bb.de
Telefon:
+49 335 5582-727
Fax:
+49 335 5582-720
Ansprechpartner:
Vorname:
Romy
Nachname:
Smola
Organisationsname:
Zentrale Aus- und Fortbildungsstätte
E-Mail:
romy.smola@­geobasis-bb.de
Telefon:
+49 335 5582-530

Besucheranschrift

Organisation:
LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) Frankfurt (Oder)
Straße:
Robert-Havemann-Straße 4
PLZ Ort:
15236 Frankfurt (Oder)

Postanschrift

Straße:
Heinrich-Mann-Allee 104 B
PLZ Ort:
14473 Potsdam