
Höherer Dienst (hD)
Vermessungsreferendar/-in - Laufbahn des höheren technischen Verwaltungsdienstes in der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation
Eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung (technisches Referendariat) ermöglicht die Ausübung einer leitenden Tätigkeit in der Vermessungs- und Katasterverwaltung oder der Verwaltung für Landentwicklung. Gleichzeitig bieten sich den Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten auch außerhalb der Verwaltung tätig zu werden, u. a. im Flächen- und Immobilienmanagement oder als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI).
Eine erfolgreich abgeschlossene Laufbahnausbildung (technisches Referendariat) ermöglicht die Ausübung einer leitenden Tätigkeit in der Vermessungs- und Katasterverwaltung oder der Verwaltung für Landentwicklung. Gleichzeitig bieten sich den Absolventen eine Vielzahl von Möglichkeiten auch außerhalb der Verwaltung tätig zu werden, u. a. im Flächen- und Immobilienmanagement oder als Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (ÖbVI).
Vorteile des technischen Referendariats
- bundesweit gültiges Staatsexamen
- allgemeine Befähigung zur Wahrnehmung von Aufgabenfeldern des höheren technischen Verwaltungsdienstes
- höhere Qualifikation und Marktwert für das Berufsleben, sowohl für die öffentliche Verwaltung, als auch in der privaten Wirtschaft
- Handlungskompetenz für die Organisationsstruktur und Abläufe in den Verwaltungen, die auch als wertvolle Orientierungshilfe für die spätere Zukunft dienen
- Ausbildung zu Führungspersönlichkeiten durch Intensivseminare im Organisations- und Personalmanagement, Recht und Technik
- kennenlernen interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Verwaltungen
- bundesweit gültiges Staatsexamen
- allgemeine Befähigung zur Wahrnehmung von Aufgabenfeldern des höheren technischen Verwaltungsdienstes
- höhere Qualifikation und Marktwert für das Berufsleben, sowohl für die öffentliche Verwaltung, als auch in der privaten Wirtschaft
- Handlungskompetenz für die Organisationsstruktur und Abläufe in den Verwaltungen, die auch als wertvolle Orientierungshilfe für die spätere Zukunft dienen
- Ausbildung zu Führungspersönlichkeiten durch Intensivseminare im Organisations- und Personalmanagement, Recht und Technik
- kennenlernen interdisziplinärer Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb von Verwaltungen
Einstellungsvoraussetzungen nach § 2 BbgAPOhtD
Die Bewerbenden:
- erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
- verfügen über einen Abschluss eines konsekutiven Master/Diplom-Studiengangs im Vermessungswesen gemäß den Sondervorschriften der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation
Die Bewerbenden:
- erfüllen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berufung in das Beamtenverhältnis
- verfügen über einen Abschluss eines konsekutiven Master/Diplom-Studiengangs im Vermessungswesen gemäß den Sondervorschriften der Fachrichtung Geodäsie und Geoinformation
mehr erfahren ...
-
Besoldung
Während der Ausbildung befinden sich Referendare im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage des Brandenburgischen Besoldungsgesetzes gezahlt. Falls das Höchstalter für eine Berufung ins Beamtenverhältnis überschritten ist, erfolgt eine Anstellung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. Das Ausbildungsentgelt enstpricht ungefähr den Anwärterbezügen.
Während der Ausbildung befinden sich Referendare im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Es werden Anwärterbezüge auf der Grundlage des Brandenburgischen Besoldungsgesetzes gezahlt. Falls das Höchstalter für eine Berufung ins Beamtenverhältnis überschritten ist, erfolgt eine Anstellung in einem öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnis. Das Ausbildungsentgelt enstpricht ungefähr den Anwärterbezügen.
-
Bewerbung
-
Gliederung der Ausbildung
Ausbildungsabschnitt I: Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationssystem (20 Wochen)
Ausbildungsabschnitt II: Landentwicklung (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt III: Landesplanung und Städtebau (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt VI: Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt V: Seminare und Lehrgänge, Prüfungen (24 Wochen)
Erholungsurlaub (12 Wochen)
Ausführliche Informationen zur Gliederung der 24 monatigen Ausbildung finden Sie in Anlage 7a der BbgAPOhtD.
Ausbildungsabschnitt I: Liegenschaftskataster und Landesvermessung, Geobasisinformationssystem (20 Wochen)
Ausbildungsabschnitt II: Landentwicklung (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt III: Landesplanung und Städtebau (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt VI: Geodatenmanagement und Geodateninfrastruktur (16 Wochen)
Ausbildungsabschnitt V: Seminare und Lehrgänge, Prüfungen (24 Wochen)
Erholungsurlaub (12 Wochen)
Ausführliche Informationen zur Gliederung der 24 monatigen Ausbildung finden Sie in Anlage 7a der BbgAPOhtD.
-
Weitere Informationen
-
Kontakt
Bei weiteren Fragen zur Laufbahnausbildung
Bei weiteren Fragen zur Laufbahnausbildung