Hauptmenü

Wo laufen Sie denn?

Zum weltweiten Lies-eine-Straßenkarte-Tag geht es zur Burg Storkow

- Erschienen am 05.04.2025
Ausschnitt einer Topographischen Karte im Maßstab 1:10.000 von Storkow © LGB

Zum weltweiten Lies-eine-Straßenkarte-Tag am 5. April nehmen wir eine analoge Topographische Karte der LGB zur Hand. Topographisch bedeutet die detaillierte Vermessung, Darstellung und Beschreibung der Erdoberfläche und der mit ihr fest verbundenen natürlichen und künstlichen Objekte. Eine solche Karte ist eine verkleinerte, auf eine Ebene projizierte grafische Darstellung. Objekte wie z. B. Siedlungen, Verkehrswege, Gewässer, Geländeformen, Vegetation, Grenzen werden durch Grundrissdarstellungen und (oder) kartographische Zeichen (Signaturen) abgebildet. Sie erhalten zusätzliche Erläuterungen durch Namen und andere Schriftzusätze.

Suchen wir uns also ein beliebiges Ziel aus. Unsere Wahl fällt auf Storkow (Mark). Wir starten am Bahnhof, die über 800 Jahre alte Burg der Stadt ist unser Ziel. Am Aktionstag soll für die Route nach Möglichkeit kein Navi oder GPS benutzt oder zur Hilfe genommen werden.

Orientierung ist alles
Das Wichtigste zur Orientierung im Gelände mithilfe einer Karte ist zunächst die eigene Standortbestimmung. Jede Topographische Karte ist „genordet”, d. h. der obere Kartenrand zeigt immer nach Norden. Zunächst müssen wir also die örtliche Nordrichtung herausfinden. Ist kein Kompass zur Hand, kann man sich an Merkmalen in der Natur orientieren: Grünliche Färbung freistehender Bäume (Bemoosung) und rissige Baumrinde finden sich in der Regel in der Nordwestrichtung. In alten Kirchen und auf Friedhöfen stehen Altäre und Grabsteine meist nach Osten. Und falls die Sonne scheint, steht die schon mal nicht im Norden.

Der Maßstab macht‘s
Karten werden in verschiedenen Maßstäben dargestellt. Diese beschreiben das Verkleinerungsverhältnis von einer Strecke in der Natur zur gleichen Strecke in der Karte. Unsere Karte hat den Maßstab 1 : 10 000. Das bedeutet, es sind viele Details zu sehen, denn ein Zentimeter in der Karte entspricht 10 000 cm, also 100 Metern in der Natur. Genau das Richtige also für den Stadtrundgang. Bei kleinen Maßstäben ist es genau umgekehrt: Die Maßstabszahl ist groß (z. B. 1 : 250 000) und es werden entsprechend weniger Details dargestellt.

Legendäre Symbole
Die Straßenkarte verwendet neben den Straßen- und Ortsbezeichnungen viele Symbole anstelle von Beschreibungen, um zu zeigen, wo sich etwas befindet. Damit soll vermieden werden, dass die Karte mit Beschriftungen überladen wird, die das Lesen erschweren. Die meisten Karten sind mit einer Legende versehen, damit Sie wissen, was Sie vor sich haben.

Es kann also losgehen. Vorbei an den rosa gekennzeichneten Siedlungsflächen am Bahnhof, führt uns unser Weg vorbei an einer grau markierten Industrie- und Gewerbefläche. Dann kommt die örtliche Feuerwehr, die wir schon vorher in der Karte an dem roten Feuersymbol entdeckt haben. Wir sind also richtig, biegen nach rechts ab und steuern auf den Kreisverkehr zu. Jetzt nur noch links in die Burgstraße abbiegen, die uns am in der Karte grün gekennzeichneten Park vorbeiführt. Schlösser, Burgen und Ruinen werden mit einem Kreis und einem Fähnchen symbolisiert. Hier sind es sogar zwei, da die Burg nicht nur aus einem Gebäude besteht. Wir haben unser Ziel jetzt erreicht.

Sind Sie auf den Geschmack gekommen und wollen noch weiter in die Welt der topographischen Karten eintauchen? Dann haben wir etwas für Sie. Lösen Sie doch unser Kartenrätsel, welches Sie unter der folgenden Adresse finden: https://geobasis-bb.de/sixcms/media.php/9/Kartenr%C3%A4tsel_Cottbus%20Fehlersuche.pdf

Sie haben noch nicht genug? Auf der Webseite der LGB finden Sie aktuelle und genaue Geobasisdaten von jeder Ecke Brandenburgs. Die Topographischen Karten liegen flächendeckend für das Land Brandenburg vor und sind als analoge Kartendrucke (Plots), als Rasterdaten und als Webdienste im GEOBROKER verfügbar. Im BRANDENBURGVIEWER nutzen Sie Topographie und Luftbilder (Digitale Orthophotos) als Hintergrunddarstellungen. Ergänzen können Sie diese durch Liegenschaftskarten und Bodenrichtwerte, aber auch Infrarotbilder, Digitale Geländemodelle und vieles mehr. Gehen Sie jederzeit auf Entdeckungsreise im Land Brandenburg und werden Sie fündig – schnell, genau und aktuell mit einem Klick.