Hauptmenü

Schneller aktueller…

Befliegungsturnus wird von drei auf zwei Jahre umgestellt

- Erschienen am 06.02.2025
Luftbildaufnahme der Hochkippe Klettwitz im Energiepark Schipkau (2022) vor der Grundsteinlegung für das höchste Windrad der Welt. © LGB

 „Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“ wusste schon Heraklit. Wo gestern Wald war, steht morgen womöglich schon das höchste Windrad der Welt. Im Brandenburger Schipkau unweit des Senftenberger Sees, wurde im Herbst 2024 der Grundstein für das 360 Meter hohe Bauwerk gelegt. Mit den rasanten Entwicklungen und Veränderungen der Landschaft und der Bebauung steigen natürlich auch die Bedarfe und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer an die Produkte der LGB, so auch an die Aktualität.

Flächendeckend höhere Aktualität
Die LGB stellt daher ab dem Jahr 2025 den Befliegungsturnus von drei auf zwei Jahre um. Freuen Sie sich also auf noch aktuellere Digitale Orthophotos (DOP) und deren dazugehörende Oberflächenmodelle (bDOM). Die Erdoberfläche des Landes Brandenburg wird jedes Jahr etwa zur Hälfte beflogen. Das sind ca. 15.000 km². Damit ist die Mark dann alle zwei Jahre komplett aus der Vogelperspektive erfasst.

Bildflugplanung jederzeit als Webdienst nutzen
Die aktuelle Bildflugplanung für Brandenburg ist jetzt abgeschlossen und kann über einen so genannten Web Map Service (WMS) ab 21. Februar genutzt und in das eigene Geoinformationssystem eingebunden werden.

Ein WMS ist ein Darstellungsdienst, der über Internettechnologien einen Kartenausschnitt von zugrundeliegenden Geodaten bereitstellt. Der Online-Kartendienst wird von vielen verschiedenen Kundengruppen im Internet, für mobile Systeme und in Printmedien genutzt. Unter der folgenden Url können Sie den Bildflug-WMS verwenden: https://isk.geobasis-bb.de/ows/bildflug_wms?request=GetCapabilities&service=wms

Schöne Geodaten auf Abruf
Die Luftbilder werden mit einer Digitalen Luftbildkamera als RGBI Bild erfasst. Bei der Aufnahme werden gleichzeitig der Rot-, Grün-, Blau- (RGB) und der Nahe Infrarot-Kanal (NIR) aufgezeichnet. Nach der Erfassung der digitalen Luftbilder (RGBI), werden die Bilder zunächst durch eine Aerotriangulation georeferenziert. Dabei werden die Luftbilder zu einem festen Bildverbund verknüpft und mit Hilfe von Passpunkten innerhalb eines Koordinatensystems orientiert. Im Anschluss wird über ein Bildmatchingverfahren ein TrueDOP erstellt. Ein TrueDOP ist ein Digitales Orthophoto, bei dem die sichttoten Räume weitestgehend beseitigt sind und keine Umklappeffekte (Verkippungen) von Objekten über Geländehöhe verbleiben. Dieses liegt dann als 4 Kanalbild vor. Darüber hinaus entsteht ebenfalls ein Oberflächenmodell (bDOM).

Schauen kostet nichts
Alle DOP der LGB sind Open Data. Das heißt: Schauen kostet nichts. Herunterladen kostet nichts. Nutzen kostet nichts. Alle Produkte kann man sich jederzeit kostenfrei über den GEOBROKER herunterladen.