ÖbVI in Brandenburg
Wer sie sind und wo wir sie finden
- Erschienen amWer baut, plant oder einfach nur wissen möchte, wo die eigene Grundstücksgrenze verläuft, stößt früher oder später meist auf die ÖbVI. Klingt kompliziert? Ist es nicht! Die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und Vermessungsingenieure (kurz ÖbVI) sorgen mit dafür, dass Brandenburgs Grundstücke rechtssicher vermessen werden – und das vom kleinen Gartenstück bis hin zu großen Infrastrukturprojekten. Erfahren Sie hier, wer sie sind, was sie tun und wie Sie ihre Standorte im BRANDENBURGVIEWER finden können.
Was bedeutet „öffentlich bestellt“?
Der Titel ist mehr als nur eine Berufsbezeichnung. Wer als ÖbVI öffentlich bestellt wird, übt eine hoheitliche Aufgabe aus. Das heißt: Die Arbeitsergebnisse sind rechtlich verbindlich und genießen besonderes Vertrauen. Nur sie und die Katasterbehörden der Landkreise und kreisfreien Städte können die Teilung von Grundstücken, Grenzvermessungen oder Abmarkungen durchführen und diese rechtssicher im Nachweis des Liegenschaftskatasters dokumentieren.
In Brandenburg spielen ÖbVI eine zentrale Rolle, weil sie eine wichtige Schnittstelle zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung sowie Wirtschaft bilden. Ob Grundstücksteilungen, Bauvorhaben oder die Dokumentation von Eigentumsgrenzen – ohne ÖbVI wäre ein geordnetes und rechtssicheres Verwaltungshandeln nicht möglich.
Die LGB als Aufsichtsbehörde
Damit all diese Aufgaben zuverlässig und einheitlich erfüllt werden, stehen die ÖbVI unter der Dienst- und Fachaufsicht der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg). Nach dem ÖbVI-Gesetz unterliegen die ÖbVI im Rahmen ihrer hoheitlichen Tätigkeiten dieser Aufsicht. Das bedeutet unter anderem: Die LGB entscheidet über Widersprüche gegen Verwaltungsakte der ÖbVI – etwa bei Kostenfestsetzungen oder bei der Abmarkung von Grenzpunkten.
Das generelle Ziel der Aufsicht ist klar: die recht- und zweckmäßige Berufsausübung der ÖbVI sicherzustellen und die Qualität der amtlichen Vermessungen landesweit zu gewährleisten.
Transparenz für alle: Die Standorte im BRANDENBURGVIEWER
Wer wissen möchte, wo genau die insgesamt 126 ÖbVI im Land Brandenburg zu finden sind, kann dies ganz unkompliziert herausfinden: Im BRANDENBURGVIEWER
Und so funktioniert es:
- Öffnen Sie den BRANDENBURGVIEWER: https://bb-viewer.geobasis-bb.de/
- In der linken Seitenleiste auf „Kartenebenen“ klicken
- In der Liste der Kartenebenen die Ebene „ÖbVI – Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure“ auswählen.
- Häkchen setzen – und schon werden die Standorte in der Karte angezeigt.
- Mit einem Klick auf das Symbol des rotweißen Fluchtstabs erhalten Sie alle weiteren Informationen wie Name, Adresse und Kontaktdaten zum jeweiligen Büro.