Brandenburg aus dem All
Satellitenbilder (Sentinel-2) jetzt online verfügbar
- Erschienen amWie grün sind Brandenburgs Wälder? Wo entstehen neue Wohngebiete, Windparks oder Seenlandschaften? Und wie verändert sich die Natur im Jahreslauf? Die Antwort gibt es jetzt aus einer ganz besonderen Perspektive – direkt aus dem All.
Dank der Sentinel-2-Satelliten des europäischen Copernicus-Programms können wir Brandenburg und Berlin jetzt aus einer völlig neuen Perspektive betrachten – und das fast in Echtzeit. Die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) stellt monatlich aktualisierte Satellitenbilder (Sentinel-2) für das gesamte Land Brandenburg sowie Berlin bereit mit einer zusätzlichen Pufferzone von 10 Kilometern über die Landesgrenze hinaus. Die Daten zeigen die Region fast wolkenfrei und mit einer Auflösung von 10 Metern pro Pixel.
Was ist neu?
Das Datenarchiv wird täglich auf neue Satellitenbilder geprüft und in standardisierte Kacheln mit einer Ausdehnung von 8 km x 8 km zerschnitten. Für das Monatskomposit wird nicht zwangsläufig die wolkenärmste Kachel eines Monats verwendet – sondern die aktuellste wolkenarme Aufnahme, um möglichst zeitnahe Visualisierungen zu ermöglichen. In Regionen ohne geeignete Daten im jeweiligen Monat wird die zuletzt verfügbare wolkenarme Kachel übernommen. So entstehen Momentaufnahmen der Landschaft, die die geometrische Genauigkeit von Karten mit der visuellen Aussagekraft von Fotografien vereinen.
Alles im Blick
Ob der Ausbau von Autobahnen, neue Solarparks oder große Wohnbauprojekte – mit den Sentinel-2-Bildern lässt sich der Baufortschritt regelmäßig beobachten. So können Planer, Verwaltungen und auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sehen, wie sich Brandenburg verändert. Die monatlich generierten Mosaike ermöglichen auch einfache Vorher-Nachher-Vergleiche – ideal, um Sturmschäden, Flutereignisse oder Dürreperioden zu dokumentieren und Entwicklungen im Zeitverlauf sichtbar zu machen.
Einfacher Zugang – kostenfrei
Die monatlichen Sentinel-2-RGB-Mosaike stehen für den Zeitraum ab Mai 2023 im Onlineshop GEOBROKER als Cloud-optimiertes GeoTIFF (COG) zum kostenlosen Download bereit. Zusätzlich gibt es jeweils eine GeoJSON-Datei mit den Aufnahmedaten der einzelnen Kacheln.