Hauptmenü

Digitale Erntehelfer

Effiziente Agrarförderung durch aktuellere Digitale Orthophotos

- Erschienen am 11.07.2025
Abgrenzung der landwirtschaftlich förderfähigen Fläche (grün) gegenüber Landschaftselementen (gelb, hier Baumreihen bzw. kleine Gehölzgruppe) und nicht förderfähigen Elementen (rot, hier große Gehölzgruppe bzw. Strommasten) auf Basis des aktuellen sDOP20c © LGB

„Wer früh sät, wird reich ernten.“ Dieses alte Sprichwort erinnert daran, wie wichtig eine nachhaltige und effiziente Landwirtschaft ist. Die Agrarförderung soll dabei helfen, landwirtschaftliche Betriebe wirtschaftlich stabil zu halten, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen und – nicht zuletzt – die Versorgung mit Lebensmitteln sicherzustellen. 

Verkürzung des Befliegungszeitraums von drei auf zwei Jahre
Ab sofort profitieren Landwirtinnen und Landwirte in Brandenburg von einer noch aktuelleren Datenbasis für die Agrarförderung. Diese beruht auf der Verkürzung des Befliegungszeitraums von drei auf zwei Jahre und sorgt so für aktuellere Digitale Orthophotos (DOP). Die Erhöhung der Aktualität wurde durch eine Kooperation zwischen der EU-Zahlstelle des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) und der LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) ermöglicht. Beide Einrichtungen teilen sich die Mehrkosten für die jährlich erweiterten Befliegungsflächen auf 50 % der Landesfläche, jeweils zur Hälfte.

Digitales Feldblockkataster: Zentrale geometrische Referenz für die Agrarförderung
Das Digitale Feldblockkataster bildet die Grundlage für die Agrarförderung: Es wird jährlich anhand der Digitalen Orthophotos (DOP) aktualisiert, um Veränderungen an den Flächen genau abzubilden. Das ist besonders wichtig, um nicht förderfähige Flächen auszuschließen und EU-Standards zu erfüllen. Die „Lageaktualität“ des Digitalen Feldblockkatasters bildet die zentrale geometrische Referenz für das gesamte Verfahren der Agrarförderung – von der Beantragung über die Verwaltungskontrolle bis hin zur Auszahlung.

Um die Luftbilddaten der Frühjahrsbefliegung zügig bereitstellen zu können, wurde der gesamte Prozess – vom Bildeingang bis zur Freigabe – durch Parallelisierung in der LGB beschleunigt. Die LGB legt hierbei, in Abstimmung mit dem MLEUV, besonderen Wert auf die räumliche Priorisierung der Bereitstellung als schnell verfügbares DOP (sDOP20c). Ziel ist es, vor allem diejenigen Landkreise frühzeitig zu unterstützen, die bei der Feldblockpflege besonders stark belastet sind.

Transparentere und effizientere Abwicklung
Dank dieser Maßnahmen sind die aktuellen Daten auch für alle anderen Nutzerinnen und Nutzer frühzeitig verfügbar. Das schafft die Voraussetzungen für eine transparentere und effizientere Abwicklung der Agrarförderung. Die 2025 aufgenommenen Luftbilddaten sind u.a. in der Internetkartenanwendung „Feldblockkataster“, die auch weitere landwirtschaftliche Fachinformationen enthält, integriert.