Hauptmenü

BORIS wird groß…

Mehr als nur Viewer für Bodenrichtwerte

- Erschienen am 12.05.2025
Layer-Swiper im Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg, Brandenburger Straße, Potsdam © LGB

Wenn Sie ein Stück Land kaufen oder verkaufen möchten, ist die Frage nach dem Preis eine der ersten. Einen guten Anhaltspunkt liefern die Bodenrichtwerte in der Stadt, in der Gemeinde oder der Region, in der sich das Grundstück befindet. Insbesondere bei unbebauten Grundstücken lässt sich der ungefähre Grundstückswert über den Bodenrichtwert ermitteln. Im Land Brandenburg gibt es aktuell insgesamt 8.128 Bodenrichtwerte, davon u. a. 7.660 für baureifes Land und 245 Flächen in der Land- und Forstwirtschaft. Bereits ab vier Euro pro Quadratmeter ist baureifes Land in Dörfern im Landkreis Ostprignitz-Ruppin zu erwerben. Am höchsten ist der Bodenrichtwert in der Landeshauptstadt Potsdam. Dort schlägt er mit 1.800 Euro pro Quadratmeter für ein Grundstück in der Einkaufsmeile Brandenburger Straße zu Buche.

Und wo finde ich diese Angaben mit einem Klick? Das Bodenrichtwertportal BORIS Land Brandenburg ist seit 2015 das bewährte Auskunfts- und Informationsportal für alle Fragen in Sachen Bodenrichtwerte. BORIS ist jetzt zehn Jahre alt geworden und hat sich mächtig entwickelt. Der Viewer lässt sich jetzt noch einfacher und intuitiver bedienen und ist auch mit mobilen Endgeräten wie dem Smartphone oder dem Tablet nutzbar. Die Bodenrichtwerte können bis zum Jahr 2010 zurückverfolgt und historisch eingeordnet werden. Die Darstellung der Bodenrichtwerte orientiert sich dabei am bundesweiten Portal BORIS-D und erleichtert die Nutzung über Ländergrenzen hinaus. So werden die Bodenrichtwerte je nach Hauptnutzungsart einheitlich farblich dargestellt. Blau steht dabei beispielsweise für Wohnbaufläche, schwarz für gewerbliche Baufläche oder grün für Forstwirtschaft.

„Das weiterentwickelte Bodenrichtwertportal BORIS ist die zeitgemäße Informationsquelle über Grundstückswerte und deren flankierende Geodaten für die Bürger, für die Wirtschaft, für Grundstückssachverständige und nicht zuletzt für die gesamte öffentliche Verwaltung. Es ist ein bedeutender Teil der Transformation staatlicher Prozesse in die digitale Welt.“ sagt Wilk Mroß, der Vorsitzende des Oberen Gutachterausschusses für Grundstückswerte im Land Brandenburg.

Absolut funktional
Mit der schnellen Suchfunktion kann nicht nur über Adressen oder Katasterangaben gesucht werden, sondern auch direkt über Bodenrichtwertnummern. Dadurch ist ein sofortiger Zugriff auf einzelne Bodenrichtwertzonen möglich. Über ein im Header integriertes Drop-Down-Menü lässt sich der Stichtag einfach wechseln.

Die wertbeeinflussenden Grundstücksmerkmale und allgemeine Informationen zu der Bodenrichtwertzone können über die GetFeatureInfo (GFI) abgerufen werden. Diese öffnet sich durch den Klick auf einen Bodenrichtwert als separates Fenster. Auch hier wird die farbliche Zuordnung beibehalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine amtliche Bodenrichtwertauskunft als PDF-Dokument zu erzeugen.

Und das ist noch nicht alles: Bodenrichtwerte lassen sich mit dem neuen Layer-Swiper vergleichen. Über einen Schieberegler werden die Bodenrichtwerte unterschiedlicher Stichtage sichtbar. Wollen Sie spezielle Bodenrichtwerte suchen oder eine Übersicht von Bodenrichtwerten in einem Landkreis erhalten, steht Ihnen ein Bodenrichtwerte-Filter zur Verfügung. Anhand von zehn Suchkriterien, wie z. B. dem Landkreis, der Höhe des Bodenrichtwerts oder der Art der Nutzung, wird eine Filterung vorgenommen. Im Ergebnis erhält man eine Liste der Suchergebnisse, die einen Überblick zu den gesuchten Bodenrichtwertzonen liefert. Durch Klick auf die gewünschte Bodenrichtwertzone wird diese in der Karte angezeigt. Ebenso besteht die Möglichkeit, direkt den amtlichen Auszug der Bodenrichtwertzone zu erzeugen.

Total Digital
Durch die Modernisierung von BORIS Land Brandenburg konnte die Verwaltungsleistung Bodenrichtwertansicht und -auskunft im Sinne des Onlinezugangsgesetzes verbessert werden. Das modernisierte Bodenrichtwertportal hält für alle Interessierte neben der nutzerfreundlichen Handhabung und den neuen Funktionen nun noch mehr Informationen zum Grundstücksmarkt in Brandenburg bereit – jederzeit online und überall abrufbar.

Hintergrund:

LGB
Die LGB gehört seit über 20 Jahren als Landesbetrieb zur öffentlichen Verwaltung im Land Brandenburg. Zu ihren Aufgaben zählt die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geobasisdaten für jeden: Schnell, aktuell, zuverlässig und mit modernster Technik.

Die LGB ist zudem Geo-Dienstleister für andere Behörden und Einrichtungen im Land Brandenburg. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Erstellung und dem Betrieb von Geo-Anwendungen reicht das Portfolio. Auch Karten- und Grafikgestaltungen, Reproduktionen und Druckdienstleistungen bietet die LGB an. So wird Qualität und Kompetenz aus einer Hand geliefert.

Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs bietet die LGB verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten. So bildet sie jährlich sechs Auszubildende im Bereich Geomatik aus und ist mit ihrer zentralen Aus- und Fortbildungsstätte (ZAF) im Land Brandenburg verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem. Zudem bietet die LGB Bildungsverträge für das duale Studium und verschiedene Laufbahnausbildungen an.