Hauptmenü

Ausbildung, Zukunft, Perspektive

Feierliche Zeugnisübergabe an die jungen Fachkräfte der Geoinformationstechnologien des Landes Brandenburg

- Erschienen am 18.07.2025
Zeugnisübergabe © LGB

Am 18. Juli 2025 steht das Kleist Forum in Frankfurt (Oder) ganz im Zeichen der Zukunft und der Perspektive. Denn an diesem Tag findet der jährliche, offizielle Festakt zur Übergabe der Prüfungszeugnisse an fünf junge Geomatikerinnen und Geomatiker sowie 21 Vermessungstechnikerinnen und Vermessungstechniker im Land Brandenburg statt.

Bei diesem Ereignis werden die frischgebackenen Fachkräfte ihre wohlverdienten Zeugnisse aus den Händen von Rainer Grieger, Abteilungsleiter aus dem Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK), entgegennehmen. Dieser festliche Rahmen unterstreicht die Bedeutung ihrer Arbeit für die moderne Verwaltung, die Infrastruktur und die nachhaltige Entwicklung Brandenburgs.

Die Veranstaltung ist nicht nur ein Meilenstein für die Absolventinnen und Absolventen, sondern auch ein Zeichen für die kontinuierliche Förderung und Wertschätzung des Nachwuchses in den Geoinformationstechnologien. Mit ihrer Expertise tragen sie dazu bei, unsere Welt präzise abzubilden, digitale Innovationen voranzutreiben und die Zukunft Brandenburgs aktiv mitzugestalten.

Team Innovativ
Im Bereich der Geoinformationstechnologien wird oft im Team gearbeitet. Messtrupps sind unterwegs und müssen bei ihrer Arbeit vielfältige Vorschriften und Gesetze beachten, sei es in der öffentlichen Verwaltung, in Ingenieurbüros, bei Energiedienstleistern oder in der Landwirtschaft. Am Computer werden Geoinformationssysteme (GIS) eingesetzt, Geodaten bearbeitet und digitale Karten erstellt.

Berufsausbildung im dualen System
Seit dem Jahr 2002 konnten insgesamt mehr als 1000 Azubis und etwa 170 Umschüler innerhalb der überbetrieblichen Ausbildung in den Berufen der Geoinformationstechnologie im dualen Ausbildungssystem in der öffentlichen Verwaltung und in ÖbVI- und Ingenieurbüros ausgebildet bzw. umgeschult werden. Von diesen Nachwuchskräften haben etwa 100 ihr Können in der LGB erlernt.

Die Auszubildenden werden überbetrieblich in der ZAF, der Zentralen Aus- und Fortbildungsstätte in Frankfurt (Oder), und der Ernst-Litfaß-Schule in Berlin ausgebildet. Die LGB unternimmt fortlaufend große Anstrengungen, die überbetriebliche Ausbildung in der Geoinformationstechnologie attraktiv, modern und innovativ zu gestalten. Die aktuellen Ausbildungszahlen von ca. 120 Auszubildenden aus 60 Ausbildungsbetrieben sprechen für sich.

Hintergrund
Die LGB gehört seit über 20 Jahren als Landesbetrieb zur öffentlichen Verwaltung im Land Brandenburg. Zu ihren Aufgaben zählt die Erfassung, Verarbeitung und Bereitstellung von Geobasisdaten für jeden: schnell, aktuell, zuverlässig und mit modernster Technik.

Die LGB ist zudem Geo-Dienstleister für andere Behörden und Einrichtungen im Land Brandenburg. Von der Beratung und Konzeption bis hin zur Erstellung und dem Betrieb von Geo-Anwendungen und der Erstellung von thematischen Karten reicht das Portfolio. Das Grafik- und Druckzentrum der LGB bietet Grafikgestaltungen, Reproduktionen und vielfältige Druckdienstleistungen an. So wird Qualität und Kompetenz aus einer Hand geliefert.