Hauptmenü

Sichtbare Qualität

Monitoring der SAPOS®-Dienste in Echtzeit

- Erschienen am 25.04.2025
Beispiel für die SAPOS-Monitorstation Eberswalde über 24 Stunden, Vergleich der amtlichen Koordinaten und Höhe mit Ist-Werten (DN=Differenz Nordwert, DE=Differenz Ostwert, DH=Differenz Höhe) © LGB

Der Satellitenpositionierungsdienst SAPOS kommt da zum Einsatz, wo höchste Genauigkeiten gefordert werden. Die Einsatzgebiete reichen von der klassischen Katastervermessung, über Ingenieur- und Bauvermessung, Katastrophenschutz bis hin zur automatisierten Steuerung von Land- und Baumaschinen. Will ich den Standort genauestens bestimmen, kann ein Smartphone derzeit nur Metergenauigkeit liefern. Ein Referenzstationsnetz wie SAPOS weist dagegen eine Lagegenauigkeit von 1 bis 2 Zentimetern und eine Höhengenauigkeit von zwei bis drei Zentimetern auf.

Das SAPOS-Monitoring ist dabei ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Seit 2008 hat SAPOS deutschlandweit ein Qualitätsmanagement, das es allen SAPOS-Betreibern ermöglicht, das Referenzstationsnetz und die Bereitstellung der Daten nach einheitlichen Kriterien zu überwachen und auszuwerten.

Genauigkeit in Echtzeit
Ein wichtiger Aspekt der Qualitätssicherung ist die Aussage zur Funktionalität und Leistungsfähigkeit des Hochpräzisen Echtzeit Positionierungs-Service, kurz HEPS. Hierzu werden Monitorstationen über Brandenburg verteilt permanent betrieben und vernetzt.

Die GNSS-Empfänger der Monitorstationen führen unter Verwendung der HEPS- Korrekturdaten kontinuierlich RTK-Positionierungen durch, die aufgezeichnet werden. Echtzeitkinematik (Real-Time Kinematic, RTK) ist eine hochpräzise Methode zur Positionsbestimmung. Zur Genauigkeitsanalyse werden die Differenzen zur Sollposition ausgewertet.

Ab sofort können diese Qualitätsinformationen von allen Nutzenden in Echtzeit im Internet eingesehen werden. Derzeit werden die Abweichungen von RTK-Messungen in Lage und Höhe an drei Monitorstationen dargestellt. Informationen zu zurückliegenden Tagen sind ebenfalls verfügbar.

Das neue Angebot und alle übrigen SAPOS-Qualitätsinformationen finden Sie unter https://b9g.de/sapos-bb-monitoring.

Weitere Monitoring-Angebote zu SAPOS

Echtzeitdaten der SAPOS-Referenzstationen
Dieses Monitoring zeigt in einer Auflösung von zwei Minuten, ob die Daten aus dem Globalen Navigationssatellitensystem (GNSS) der SAPOS-Referenzstationen vorliegen. Aus diesen Daten werden die Korrekturdaten berechnet und im HEPS-Dienst bereitgestellt. Sollten einzelne Stationen ausfallen, wird dies durch die Redundanz und hohe Stationsdichte kompensiert.

Auswertung SAPOS HEPS-Nutzung
Gezeigt werden das Ergebnis einer täglichen Auswertung aller Einwahlen, die Dauer bis zum Erreichen einer Mehrdeutigkeitslösung (Time To Fix Ambiguities) und die Intensität der Nutzung des Dienstes im Tagesverlauf.

Auswertung Koordinatenmonitoring
Hier wird die Qualität der Koordinaten der SAPOS-Referenzstationen veranschaulicht. In einem bundesweit standardisierten Auswerteverfahren werden wochenweise die Abweichungen zwischen den amtlichen Koordinaten und Höhen und den Istwerten berechnet. Zusätzlich werden tageweise die Koordinatenabweichungen ermittelt.

Hintergrund
Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS® stellt flächendeckend den amtlichen Raumbezug für alle bereit und ermöglicht eine präzise und schnelle Positionsbestimmung im amtlichen geodätischen Bezugssystem der Lage (ETRS89) und Höhe (DHHN2016). Die SAPOS®-Dienste liefern in Echtzeit (SAPOS® HEPS) oder optional im Postprocessing (SAPOS® GPPS, SAPOS® GPPS-Pro) Korrekturdaten zur Verbesserung der Positionsgenauigkeit. Sie sind in Brandenburg kostenfrei verfügbar.

Abbinder

Datum
25.04.2025
Rubrik
Geodaten , Geodienste , Aktuelles
Kontakt
SAPOS Brandenburg
E-Mail:
sapos@­geobasis-bb.de