Hauptmenü

Brandenburg mit Höhen und Tiefen

Digitales Geländemodell (DGM) der Jahre 2002-2015 jetzt im GEOBROKER

- Erschienen am 30.07.2025
Lausitzring: Historisches Digitales Geländemodell (2002-2015), koloriert © LGB

Wie hat sich Brandenburg in den vergangenen zwei Jahrzehnten verändert? Welche Höhenunterschiede prägten einst einen Ortsteil? Ab sofort steht das Digitale Geländemodell für die Jahre 2002 bis 2015 flächendeckend für das Land Brandenburg zur Verfügung. Damit bietet die LGB (Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg) einen spannenden Einblick zurück in die Topographie der Vergangenheit. Die DGMs eröffnen neue Perspektiven auf den Landschaftswandel in Brandenburg und stehen dabei allen Interessierten offen, egal ob aus der Verwaltung, Wirtschaft oder Öffentlichkeit.

Das Bild zeigt einen Ausschnitt aus dem historischen DGM vom Lausitzring. Die farbige Schummerung macht Geländeformen besonders anschaulich: Höhere Lagen erscheinen in hellen Grüntönen und tiefer liegende Bereiche in Bordeaux-Tönen. Im Bild lassen sich beispielsweise Geländeerhebungen oder Geländeeinschnitte erkennen, die heute überbaut oder verändert sein könnten – ein wertvolles Werkzeug für Stadtplanung, Umweltanalysen oder wissenschaftliche Forschung.

Was ist ein Digitales Geländemodell?
Ein digitales Geländemodell (DGM) bildet die natürliche Geländeoberfläche dreidimensional ab und das ganz ohne Bebauung oder Vegetation. Allein die Höhenstruktur des Bodens ist entscheidend. Damit ist es ein wichtiges Planungs- und Analyseinstrument z. B. für die Wasserwirtschaft, den Hochwasserschutz oder die Stadtentwicklung. Ein DGM liefert nicht nur präzise Informationen über die Bodenerhebungen, sondern auch historisch wertvolle Informationen, etwa zur Veränderung von Landschaften, Bodenbewegungen oder Eingriffen in die Natur.

Rund um die Uhr kostenfrei abrufbar
Der Zugriff zum DGM erfolgt über den GEOBROKER, dem Download-Portal der LGB für offene Geodaten. Da das DGM nicht jährlich erfasst wird, wurden mehrere Jahrgänge (2002-2015) in einem Datensatz zusammengefasst. Unter dem Menüpunkt „Historisches“ ist das DGM (2002-2015) unter „Historische Geodaten“ zu finden. Interessierte können sich den gewünschten Geländeausschnitt hier ganz einfach herunterladen. Dafür muss zunächst ein Datenbereich auf der Karte bzw. die gewünschte Fläche ausgewählt werden. Die Dateien können dann in verschiedenen Dateiformaten bezogen werden. Für die Ansicht bzw. weitere Bearbeitung wird ein GIS benötigt, also ein Geografisches Informationssystem. Gängige Bildprogramme können die Dateien nicht öffnen. Die Ausgabe erfolgt z. B. im weit verbreiteten GeoTiFF-Format oder xyz-Format und ist direkt in einem GIS-Programm wie z.B. dem kostenfreien QGIS nutzbar.